Science2KMU: Wissenschaft trifft Wirtschaft

Die Hochschulen aus unserer Region bieten eine Fülle von Ressourcen, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußerst wertvoll sein können. Dazu gehören wissenschaftliche Expertise, moderne Labore, praxisorientierte Studiengänge und engagierte Studierende. Doch wie können Unternehmen und Hochschulen effizient zusammenarbeiten und voneinander profitieren?
Die Online-Reihe „Science2KMU“ bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten der regionalen Hochschulen zu informieren, geeignete Partner zu finden und konkrete Projekte anzustoßen. Das einstündige Format beinhaltet sowohl Impulsvorträge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten regionaler Hochschulen als auch Kurzpräsentationen der jeweiligen Hochschulstandorte.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Markus Könning, WFG für den Kreis Borken mbH
Vortrag I: Fraunhofer Match – eine Anlaufstelle zu allen Fraunhofer-Instituten
Referent: Dr. Carl Heinze, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
»Wer bei Fraunhofer kann mir helfen, meine Herausforderung zu lösen?« Diese Frage beschäftigt viele Interessent*innen und Kund*innen der Fraunhofer-Gesellschaft. Dr. Carl Heinze zeigt in seinem Vortrag, wie die neue digitale Match-Making-Plattform Fraunhofer Match insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, schnell und direkt die passenden Lösungsanbieter zu finden.
Vortrag II: Kurzvorstellung des IEP – Institut für Energie und Prozesstechnik der FH Münster
Referent: Prof. Dr.-Ing. Elmar Brügging, FH Münster
Vorgestellt wird von Prof. Brügging das Institut für Energie und Prozesstechnik (IEP) der FH Münster. Das interdisziplinäre Team aus Forschern der Fachbereiche Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik & Informatik sowie Energie · Gebäude · Umwelt bündeln ihre Kompetenzen und bringen ihr Fachwissen ein, um Forschungsarbeiten zu energierelevanten Themen durchzuführen. Das IEP bildet eine an der FH Münster einzigartige und überregional tätige Forschungsplattform.
Vortrag III: Kurzvorstellung der Fachhochschule Dortmund
Referent: Raimond Filges, Leiter Transferstelle Fachhochschule Dortmund
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Lehraktivitäten der Fachhochschule Dortmund, ihre aktuellen Kennzahlen und vorhandenen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen.
Vortrag IV: Kurzvorstellung des Institutes für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund
Referentin: Prof. Dr. Sabine Sachweh, Fachhochschule Dortmund
Moderierte Fragerunde
Zum Hintergrund:
Die Veranstaltungsreihe „Science2KMU“ ist ein gemeinsames Angebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH, der IHK Nord Westfalen und der Handwerkskammer Münster.
Das Format wird mit freundlicher Unterstützung weiterer Partner (u. a. PROvendis GmbH) durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung.
Anmeldung
Die Zugangsdaten werden kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn bereitgestellt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gründungsstipendium NRW – Zwei neue Förderungen ausgesprochen
Bei der jüngsten virtuellen Jurysitzung zum Gründungsstipendium NRW konnten gleich zwei Startups aus der Region überzeugen. Wir gratulieren herzlich zu den ausgesprochenen Förderempfehlungen! Zesty Juice (Köln) Das Startup stellt Saft aus den Zesten von Zitronen und Limetten her und ist der WESt bereits von einer früheren Jurysitzung bekannt. Neu im Gründungsteam ist Frederik Walter, der…
Vom Schulbus zum Medienmobil
Wie lässt sich ein alter US-Schoolbus in ein rollendes Lernlabor für Medienbildung verwandeln? Genau dieser spannenden Aufgabe stellten sich die Schülerinnen und Schüler von martinum.media in Zusammenarbeit mit Holger Czajka und Steffen Florian vom Fachbereich Maschinenbau der FH Münster. Die Idee zu diesem besonderen Workshop entstand im Sommer beim MINT-Ideathon des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt im…
Webinar: KI im Kanzleialltag
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Steuerberatung zunehmend an Bedeutung. Fachverlage haben bereits innovative Lösungen entwickelt, die Steuerkanzleien kennen sollten. Diese Systeme bieten heute wertvolle fachliche wie organisatorische Unterstützung im Kanzleialltag. Janek Felsch von der Regulaid GmbH stellt im Webinar praxisnahe KI-Lösungen vor und gibt spannende Hintergrundinformationen. Inhalte des Webinars: Aktuelle Entwicklungen von KI…