Science2KMU: Wissenschaft trifft Wirtschaft
Die Hochschulen aus unserer Region bieten eine Fülle von Ressourcen, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußerst wertvoll sein können. Dazu gehören wissenschaftliche Expertise, moderne Labore, praxisorientierte Studiengänge und engagierte Studierende. Doch wie können Unternehmen und Hochschulen effizient zusammenarbeiten und voneinander profitieren?
Die Online-Reihe „Science2KMU“ bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten der regionalen Hochschulen zu informieren, geeignete Partner zu finden und konkrete Projekte anzustoßen. Das einstündige Format beinhaltet sowohl Impulsvorträge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten regionaler Hochschulen als auch Kurzpräsentationen der jeweiligen Hochschulstandorte.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Markus Könning, WFG für den Kreis Borken mbH
Vortrag I: Fraunhofer Match – eine Anlaufstelle zu allen Fraunhofer-Instituten
Referent: Dr. Carl Heinze, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
»Wer bei Fraunhofer kann mir helfen, meine Herausforderung zu lösen?« Diese Frage beschäftigt viele Interessent*innen und Kund*innen der Fraunhofer-Gesellschaft. Dr. Carl Heinze zeigt in seinem Vortrag, wie die neue digitale Match-Making-Plattform Fraunhofer Match insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, schnell und direkt die passenden Lösungsanbieter zu finden.
Vortrag II: Kurzvorstellung des IEP – Institut für Energie und Prozesstechnik der FH Münster
Referent: Prof. Dr.-Ing. Elmar Brügging, FH Münster
Vorgestellt wird von Prof. Brügging das Institut für Energie und Prozesstechnik (IEP) der FH Münster. Das interdisziplinäre Team aus Forschern der Fachbereiche Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik & Informatik sowie Energie · Gebäude · Umwelt bündeln ihre Kompetenzen und bringen ihr Fachwissen ein, um Forschungsarbeiten zu energierelevanten Themen durchzuführen. Das IEP bildet eine an der FH Münster einzigartige und überregional tätige Forschungsplattform.
Vortrag III: Kurzvorstellung der Fachhochschule Dortmund
Referent: Raimond Filges, Leiter Transferstelle Fachhochschule Dortmund
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Lehraktivitäten der Fachhochschule Dortmund, ihre aktuellen Kennzahlen und vorhandenen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen.
Vortrag IV: Kurzvorstellung des Institutes für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund
Referentin: Prof. Dr. Sabine Sachweh, Fachhochschule Dortmund
Moderierte Fragerunde
Zum Hintergrund:
Die Veranstaltungsreihe „Science2KMU“ ist ein gemeinsames Angebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH, der IHK Nord Westfalen und der Handwerkskammer Münster.
Das Format wird mit freundlicher Unterstützung weiterer Partner (u. a. PROvendis GmbH) durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung.
Anmeldung
Die Zugangsdaten werden kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn bereitgestellt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
it.connect – Der neue Treffpunkt für IT-Entscheider:innen
Wir laden Sie herzlich zur Premiere unseres neuen Veranstaltungsformats it.connect ein – dem lokalen Treffpunkt für Entscheider:innen rund um die Themen IT, Digitalisierung und Zukunftsgestaltung. Ort: Rheines Event GmbH, Hafenbahn 8, 48431 RheineDatum: 29. Oktober 2025Start: ab 16:30 Uhr Warum it.connect? Mit it.connect schaffen wir eine Plattform für den offenen Austausch – ganz ohne Verkaufsagenda. Freuen Sie sich auf: Drei kompakte Fachvorträge erwarten…
Mut zum ersten Schritt! Erfolgreicher Projektabschluss WiReSt
Zum 30. September 2025 endete offiziell das Projekt „Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt (WiReSt)“. Im Fokus stand die Lieferkettenresilienz. Ziel des Gemeinschaftsprojekts der WESt mbh und der FH Münster war es, Unternehmen im Kreis Steinfurt fit zu machen für die wachsenden Unsicherheiten und komplexen Herausforderungen globaler und regionaler Märkte. Resilienz bedeutet nicht nur, Risiken abzufedern,…
Gelungener Auftakt für „Zukunft unternehmen!“
Von Powerbanks, die aus Körperbewegung Strom tanken bis hin zu neuen Lernkonzepten für mentale Gesundheit und all das, was man nach der Schule sonst noch braucht Am 23. September war es so weit: Mit einem Workshop an den Technischen Schulen Steinfurt startete das neue LEADER-Projekt „Zukunft unternehmen!“ offiziell in die Praxis. 23 Schülerinnen und Schüler…