Unterstützung in der Krise
Krise? Wir sind für Sie da!
Unvorhergesehene Herausforderungen gehören zum Unternehmertum dazu – ob wirtschaftliche Veränderungen, Energiekrisen oder Naturereignisse: Wichtig ist, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte einzuleiten.
Als Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt stehen wir Ihnen mit Erfahrung, Know-how und einem starken Netzwerk zur Seite.
Auf dieser Seite finden Sie schnelle Hilfe, klare Ansprechpartner und praktische Unterstützungsangebote, damit Sie gestärkt aus jeder Situation hervorgehen können.
Ich brauche sofort Hilfe

Alina Overfeld

Mechthild Leiwering-Hillers

Varvara Leinz
Finanzielle Engpässe
Liquidität sichern – bevor es kritisch wird
Unerwartete Einnahmerückgänge oder steigende Kosten können Unternehmen schnell unter Druck setzen. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen, priorisieren Sie Ausgaben und sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Bank oder Finanzierungspartnern.
Was konkret tun?
- Liquiditätsstatus erstellen: Konto- und Kassenbestände erfassen. Offene Forderungen und Verbindlichkeiten tagesgenau eintragen.
- Anstehende Kundenaufträge erfassen: Die sich daraus ergebenden Einnahmen und Ausgaben verbunden mit den sonstigen Ausgaben über 90 Tage erfassen.
- Zahlungsziele neu verhandeln: Mit Lieferanten längere Zahlungsziele und mit Kunden kürzere Zahlungsziele, ggf. Abschlagszahlungen vereinbaren.
- Kosten senken: Nicht betriebsnotwendige Ausgaben sofort stoppen oder aufschieben.
- Kurzfristige Finanzierung sichern:
→ Gespräch mit Hausbank über Überbrückungskredite, Kontokorrentkredite oder Bürgschaften führen.
→ Förderprogramme wie das NRW.BANK Universalkredit prüfen. - Frühzeitig Beratung suchen: Fördermittelberater, Wirtschaftsförderung oder Wirtschafts-Senioren Osnabrück kontaktieren.
Ansprechperson Wirtschafts-Senioren: Michael Schmitt, 0175 5213165, m.schmitt@wirtschaftssenioren-os.de


Energiesorgen
Energiekosten im Griff behalten
Steigende Energiepreise oder Versorgungsschwierigkeiten belasten viele Betriebe massiv. Wichtig ist es, kurzfristige Einsparpotenziale zu erkennen und langfristige Strategien zur Energieeffizienz oder Eigenversorgung zu entwickeln.
Was konkret tun?
- Energieverbrauch analysieren: Wo sind kurzfristige Einsparpotenziale? (z.B. Beleuchtung, Maschinen, Heizzeiten)
- Energieaudit durchführen (lassen): Beratungsangebote der Handwerkskammer, Energieagenturen oder Förderstellen nutzen.
- Investitionen prüfen: Photovoltaikanlage, Energiespeicher oder Energiemanagementsysteme planen.
- Mitarbeitende sensibilisieren: Energiesparmaßnahmen im Alltag einführen (z.B. Abschalten nicht benötigter Geräte).
Existenzsicherung
Ihr Unternehmen schützen – nachhaltig und sicher
Wenn die Krise existenzbedrohend wird, zählen schnelle und überlegte Maßnahmen.
Was konkret tun?
- Bestandsaufnahme:
→ Liquidität, Auftragslage, Verbindlichkeiten, Forderungen genau dokumentieren. - Krisenplan entwickeln:
→ Kurzfristige Maßnahmen (Kostensenkung, Finanzierung), mittelfristige Strategien (Marktanpassung) definieren. - Sanierungsberatung nutzen:
→ Frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. - Gespräche mit Gläubigern führen:
→ Zahlungsaufschübe oder Stundungen aushandeln. - Insolvenzrechtliche Fristen beachten:
→ Im Zweifel frühzeitig juristischen Rat einholen, bevor Insolvenzgefahr besteht. - Emotionale Stärke aufbauen:
→ Führungskräfte-Coaching oder psychologische Unterstützung einplanen.

Handlungsleitfäden / Erste Schritte
- Kurz innehalten
- Überblick über die Situation verschaffen
- Liquiditätsplan für 90 Tage erstellen
- Konto und Kassenbestände erfassen
- Forderungen und Verbindlichkeiten nach Fälligkeit tagesgenau erfassen, auch für anstehende Aufträge im Planungszeitraum
- Wirtschaftsförderung, Bank oder Berater kontaktieren
- Unterstützung frühzeitig anfordern
- Mitarbeitende und Partner informieren
- Vertrauen durch klare Kommunikation schaffen
- Förderprogramme oder Hilfen prüfen
- Antragstellung vorbereiten
- Wichtige Aufgaben identifizieren
- Handeln: Erst das sichern, was überlebenswichtig ist
Tipp: Nutzen Sie unsere Beratung – wir helfen Ihnen, passende Lösungen zu finden!
Ihre Ansprechpersonen

Alina Overfeld

Mechthild Leiwering-Hillers

Varvara Leinz