Zukunft unternehmen!

LEADER-Projekt

Zukunft unternehmen!

Nachhaltiges und soziales Unternehmertum lernen an Schulen im Kreis Steinfurt

Das LEADER-Projekt "Zukunft unternehmen!" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler im Kreis Steinfurt ab Klasse 9 für Social Entrepreneurship zu sensibilisieren. Durch Workshops an Schulen sollen die Jugendlichen lernen, wie wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken können. Sie erwerben praxisnah unternehmerische Kompetenzen, indem sie eigene nachhaltige und soziale Geschäftsideen entwickeln.

Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) in Zusammenarbeit mit Lernen fördern e.V. und der Kreissparkasse Steinfurt umgesetzt, die auch finanziell unterstützen. Der größte Teil der Mittel stammt aus dem EU-Förderprogramm LEADER.

AK_Landwirtschaft und Verbraucherschutz_Farbig_CMYK
EU-Logo mit Förderhinweis (farbig)
lernen_foerdern_logo
Kreissparkasse
Ziele[2]

Ziele

Social Entrepreneurship stellt eine wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit der Region dar.

Eine wichtige Investition in die Zukunft ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu vermitteln, dass sie gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerisches Handeln angehen und beheben können. Das soll sie motivieren, selbst aktiv zu werden und positive Veränderungen in ihrer Umgebung herbeizuführen.

Wir möchten Schülerinnen und Schüler im Kreis Steinfurt für Social Entrepreneurship sensibilisieren, sie frühzeitig für innovative, nachhaltige und soziale Geschäftsmodelle begeistern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um ihre eigenen Ideen und Projekte umzusetzen. Das Projekt soll damit eine wichtige Lücke in den Lehrplänen schließen.

„Zukunft unternehmen!“ trägt langfristig auch zur Fachkräftegewinnung und Weiterentwicklung des lokalen Gründungsökosystems bei. Durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen, Startups und Initiativen soll die praktische Anwendung und der Austausch mit der Wirtschaft gefördert werden.

Projektverlauf

Das Projekt besteht aus mehreren Schritten.

  • Ausbildung der Trainer:innen
    • Zwei-Tages-Schulung
    • Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme
  • Workshops in den Schulen
    • Individuelle Workshops werden von den ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt
    • Innovative Lehrmaterialien und -methoden werden zur Verfügung gestellt
  • Abschlussveranstaltung

Zentrale Abschlussveranstaltung im Kreis Steinfurt für

  • alle Schülerinnen und Schüler, die Workshops besucht haben
  • Lokale Startups
  • Akteure und Initiativen der regionalen Gründungszene

Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in verschiedene Themenfelder und Berufswege durch direkten Austausch mit Startups, Vereinen und Projekten.

Projektverlauf[1]
Für_Trainerinnen_und_Trainer[1]

Für Trainerinnen und Trainer und alle, die es werden möchten

Hast du Lust, Jugendliche im Kreis Steinfurt zu inspirieren und ihnen auf spielerische Weise Inhalte von Social Entrepreneurship zu vermitteln? Dann bist du für dieses Projekt genau richtig! Wir suchen Menschen, die für Social Entrepreneurship brennen und Spaß daran haben, der nächsten Generation die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Innovationen von morgen zu vermitteln.

Du bist du Lehrkraft, studierst auf Lehramt oder hast auf andere Weise Erfahrungen mit Jugendlichen gesammelt? Oder bringst du Wissen mit aus dem Bereich Social Entrepreneurship (zum Beispiel als Gründerin, Gründer oder Coach) oder bist neugierig auf dieses Thema?

Als Teil des Projektes hast du die Chance, an einer zweitägigen Schulung in Zusammenarbeit mit SEEd (Social Entrepreneurship Education) teilzunehmen, in der du alle notwendigen Methoden und Instrumente für die Durchführung unserer Workshops in den Schulen erlernst. Unter anderem: Business Model Canvas, agile Kreativitätstechniken, Pitch-Training, ...

Du möchtest mitmachen oder hast Fragen? Dann fülle einfach das Formular unten aus!

SEEd Logo Wort-Bildmarke lang schwarz

Für Schulen

Das Programm ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 konzipiert und richtet sich an weiterführende Schulen im Kreis Steinfurt, unabhängig von der Schulform. Für Schulen ist die Teilnahme kostenlos.

Durch Trainerinnen und Trainer angeleitet, durchlaufen die Jugendlichen in den Workshops folgende Phasen:

  • Herausforderungen identifizieren: Schülerinnen und Schüler identifizieren aktuelle gesellschaftliche Probleme, die sie persönlich bewegen und für die sie Lösungen entwickeln möchten.
  • Lösungen entwickeln und testen: Anschließend entwickeln und erproben sie innovative unternehmerische Ideen, um diese Herausforderungen zu meistern.
  • Geschäftsmodell entwickeln: Abschließend konzipieren sie ein tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell, das ihre Lösungsansätze umsetzbar macht.

Durch die Teilnahme an unserem Programm fördern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen, wie Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und Gestaltungskompetenz, Kreativität und Teamfähigkeit.

Sie möchten mit Ihrer Schule teilnehmen? Dann füllen Sie einfach das Formular unten aus!

Für Schulen
zukunft unternehmen treffen

Beteiligte

Die Projektpartner vor Ort freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit:

„Als Schülerin hätte ich mir genau so ein Projekt gewünscht. Damals hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass ich selbst Gründerin sein könnte", meint Projektkoordinatorin Carolin Möllenbeck (l.), die selbst vor fünf Jahren ein Startup mit nachhaltigem Geschäftsmodell gegründet hat.

„Gesellschaftsorientiertes Unternehmertum ist eine wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit unserer Region", erklärt Christian Holterhues (2. v.l.) Geschäftsführer der WESt, und auch Landrat Dr. Martin Sommer (2. v.r.) ist überzeugt: „Mit diesem Projekt stärken wir nicht nur die Innovationskraft unserer Region, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen.“ „Eine wichtige Investition in die Zukunft“, fügt Horst Schöpper (3. v.l.) von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Steinfurter Land e.V. hinzu.

Andrea Rüter (3. v.r.), Vorstandssprecherin des  Lernen fördern Unternehmensverbunds ist begeistert: „Dieses Projekt bietet eine wertvolle Chance, Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu zeigen, wie sie mit ihren eigenen Ideen zur Steigerung des Gemeinwohls beitragen können.“ Und auch Carl-Christian Kamp (r.), Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Steinfurt sieht großes Potential: „Als regional verwurzeltes Kreditinstitut liegt uns die Förderung von Bildung und Unternehmertum besonders am Herzen. „Zukunft unternehmen!“ verbindet beides auf ideale Weise.“

Mitmachen



    Ihre Ansprechpersonen

    caro m.

    Carolin Möllenbeck
     E-Mail
     +49 2551 69-2786

    Christian Holterhues_quadratisch

    Christian Holterhues
     E-Mail
     +49 2551 69-2703