Online-Strombeschaffung: Kosten senken durch optimierten Einkauf

Die Beschaffung von Energie für die kommenden Jahre ist nach wie vor eine Herausforderung, denn die Marktpreise schwanken enorm. Um dieses Risiko aus dem eigenen Unternehmen herauszuhalten, gleichzeitig die Preischancen aber nutzbar zu machen, bedarf es nicht nur einer Risikostrategie für die zu wählenden Einkaufszeitpunkte, sondern auch dem richtigen Beschaffungsmodell:
Denn neben der Strategie von Jahrestranchen sind bspw. die saisonale Terminmarktbeschaffung (Q1 und Q4 mit viel Terminmarkt, Q2 und Q3 hingegen hoher Spotanteil) oder die Überdeckung mit einem base Band in Verbindung mit der lastverlaufsoptimierten Verrechnung der Restkurve über Spotmarkt erfolgsversprechende Methoden.
Mehr noch: Je nach Beschaffungsmodell ist auch ein aktives Hedging, also Einkauf und Verkauf von Terminmarktmengen möglich. So lassen sich bei steigenden Marktpreisen zunächst die Kosten nach oben hin deckeln und bei wieder fallenden Kursen frühzeitig die Mengen wiederverkaufen und im weiteren Verlauf bei niedrigerem Preisniveau erneut eindecken.
Nah an den Märkten sein: Die Energiebeschaffung sollte angesichts hochvolatiler Märkte just-in-time erfolgen. Also ideal mit Mausklick online Terminmarktmengen während des Börsentages OTC ein- und verkaufen.
In diesem Online-Seminar werden von dem Referenten Urs Neuhöffer (succedo Unternehmensberatung GmbH) u.a. diese Themen behandelt:
- Preisentwicklung Strom 2024 bis 2033
- Musterberechnungen für unterschiedliche Beschaffungsstrategien
- Einblick in virtuelle Power Purchase Agreements
- Live Demo Online-Strombeschaffung mit Smart Energy
Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich am 03.11.2023, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr welche Möglichkeiten in der Beschaffung mit modernen, online-gestützten Beschaffungsmodellen bestehen und wie Sie auf Wunsch auch die Beschaffung risikoabgesichert ganz- oder teilweise auslagern können.
Das Webinar richtet sich besonders an letztverbrauchende Unternehmen mit einem Stromverbrauch von mehr als 1 Mio. kWh/anno.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…