Webinar: KI in der Produktion – Anwendungsbeispiele im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Produktion. Doch wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konkret von KI-Technologien profitieren?
Unsere Referenten stellen mehrere KI-Pilotprojekte vor, die im Rahmen von zwei geförderten Initiativen umgesetzt wurden und den Einsatz von KI-Technologien in Produktionsunternehmen veranschaulichen sollen:
- Green-AI Hub Mittelstand: Der Green-AI Hub Mittelstand (green-ai-hub.de) ist eine KI-Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV). Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung eigener KI-Projekte mit dem Ziel, Ressourcen und Materialien einzusparen.
- Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken: Eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung der digitalen Transformation in KMU, mit Angeboten wie Qualifizierungsprogrammen, Demonstrationsformaten und Praxisprojekten.
Referenten
- Fabian Reichwald & Lukas Schießer (DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH / Green-AI Hub Mittelstand)
- Marco Giangreco (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik / Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken)
- Michael Berndt ( KI-Enthusiast, Führungskräftetrainer und -berater)
Inhalte
Teil 1
Die Referenten stellen im Webinar konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz verschiedener KI-Technologien vor, unter anderem in den folgenden Bereichen:
- Bestands- und Bedarfsprognosen: Vermeidung von Überproduktion oder Lebensmittelverschwendung.
- Monitoring und Fehlererkennung: Ausschussreduktion und Fehlerfrüherkennung in der Produktion, z. B. im 3D-Druck.
- Objekterkennung: Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Identifikation zurückgeführter Produkte.
- KI-gestützte Empfehlungssysteme: Optimierung von Textildesigns, zirkulärem Bauen und Komponentenwahl.
- Predictive Analytics: CO₂-Berechnung und Optimierung von Lieferketten.
- Routenoptimierung: Effizientere Logistik und Ressourceneinsparungen.
- Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bei der mechanischen Montage.
- KI-gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau.
Die Pilotprojekte sollen die Vielseitigkeit von KI in Bereichen wie Analyse, Prozessoptimierung, Produktion und Kreislaufwirtschaft zeigen.
Teil 2
Michael Berndt (ki-klarheit.de / Ki-Wissen und -Integration im Münster- und Emsland) widmet sich in seinem Vortrag der strategischen und praktischen Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten entsprechend ihrer Unternehmensgröße konkrete Handlungsempfehlungen und Werkzeuge, um KI erfolgreich in ihren Unternehmen zu implementieren. Dabei reichen die Maßnahmen vom „Do-it-yourself“-KI-Einstieg für Kleinstunternehmen bis hin zum „KI-Innovations-Inkubator“ für größere Organisationen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung bis zum 25. Februar 2025.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…