Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungsreihe „KI Guide Münsterland“

Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz stellen kleine und mittlere Unternehmen vor neue Herausforderungen – aber auch vor große Chancen. Um diese Potenziale praxisnah und greifbar zu machen, hat die Veranstaltungsreihe „KI Guide Münsterland“ gezielt auf die Bedürfnisse produzierender Betriebe gesetzt. Die sechsteilige Workshopreihe bot 23 teilnehmenden Unternehmen aus dem Münsterland zwischen Januar und Juni 2025 ein vielseitiges Programm rund um KI-Anwendungsfelder, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten im Betriebsalltag.
Im Mittelpunkt standen sowohl technische Grundlagen als auch konkrete betriebliche Einsatzszenarien. In den Workshops wurden aktuelle Informationen vermittelt und ein offener Austausch zu den folgenden Schwerpunktthemen unterstützt:
- Ohne Daten keine KI
- KI im Arbeitsalltag
- Generative KI
- KI in der Produktion
- KI in der kaufmännischen Verwaltung
- KI-Leitlinien & KI-Diskriminierung
Ziel der Reihe war es, regionale Unternehmen dabei zu unterstützen, aktuelle technologische Entwicklungen besser einzuordnen und eigene Ideen für KI-Projekte zu entwickeln. So konnten die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung selbst eine KI-Anwendung trainieren. Die Rückmeldungen der Betriebe dazu fielen sehr positiv aus: „Für mich ist diese Reihe sehr sinnvoll, um zu lernen, welche Rahmenbedingungen ich im Unternehmen zunächst schaffen muss, um KI überhaupt implementieren zu können“, so Jonas Haake, Geschäftsführer der Haake Technik GmbH. Ein weiteres Unternehmensbeispiel zeigt den erfolgreichen Wissenstransfer in die Praxis: „Im Rahmen eines KI-Workshops haben wir erste Einblicke in KNIME erhalten. Die intuitive Oberfläche und der modulare Aufbau bieten großes Potenzial, unsere Datenanalyseprozesse zu automatisieren. Erste Tests zeigen: Vorschauauswertungen auf Basis von Plandaten lassen sich schneller und präziser erstellen – auch bei kurzfristigen Planänderungen. Zudem stehen uns nun deutlich mehr Abfragemöglichkeiten zur Verfügung, was die Entscheidungsgrundlage im Produktionsumfeld wesentlich verbessert“, berichtet Robert Heimbuch, technischer Leiter bei Ferro Umformtechnik.
Beim Abschluss der kostenfreien Reihe am 27. Juni 2025 in Gescher wurden auch vier Betriebe aus dem Kreis Steinfurt mit einer Teilnahmebescheinigung ausgezeichnet. Wir gratulieren den Unternehmen Reimann – Spinnerei und Weberei GmbH, PRIVATMOLKEREI NAARMANN GmbH, Hengst SE und AUTOPSTENHOJ GmbH herzlich und wünschen viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung der KI-Themen im Unternehmensalltag!
Zum Hintergrund:
Die Qualifizierungsreihe „KI Guide Münsterland“ ist eine Gemeinschaftsinitiative des Zukunftszentrums KI NRW in Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und der Regionalagentur Münsterland.
Das Projekt „Zukunftszentrum KI NRW“ wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
DIGIFABS Online Bootcamp: Jetzt alle Inhalte als Videos zum Streamen verfügbar
Im Rahmen des europäischen Projekts DIGIFABS fand im Mai und Juni 2025 das Online Bootcamp für Lehrende und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Die interaktive Veranstaltungsreihe brachte Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche auszutauschen und neue Impulse…
Kostenfreier KI-Schnell-Check für Unternehmen
Sie setzen sich bereits mit KI-Tools auseinander und möchten den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen gezielt voranbringen – wissen aber noch nicht, wie Sie am besten starten sollen? Oder wünschen Sie sich eine neutrale Einschätzung zu Ihren bisherigen Überlegungen? Die geförderte Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück bietet interessierten regionalen Unternehmen ein kostenfreies Einstiegsgespräch zum Einsatz…
Prognos Zukunftsatlas 2025: Studie bescheinigt dem Kreis Steinfurt gestiegene Zukunftsfähigkeit
Platz 103 von 400 deutschen Städten und Kreisen | Positives Ergebnis mit wichtiger Tendenz In der vergangenen Woche ist der aktuelle Prognos Zukunftsatlas als ein Indikator für die Zukunftsfähigkeit von Regionen in Deutschland erschienen. Das Gesamtergebnis für den Kreis Steinfurt ist sehr positiv: Unter 400 Städten und Landkreisen belegt der Kreis Steinfurt den 103. Platz…