Infoveranstaltung: Strukturförderprogramm INTERREG VI – Förderung der euregionalen Zusammenarbeit

Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir Sie kurz und knapp über das aktuelle europäische Strukturförderprogramm Interreg VI. Das Programm ist 2021 gestartet und läuft noch bis 2027. Ziel des Programms ist es, Europa entlang der Grenzen zusammenwachsen zu lassen, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat dabei eine hohe Priorität.
Insgesamt stellt die EU ca. 8 Mrd. Euro Fördergelder zur Verfügung. Für das Programmgebiet Deutschland-Niederlande gibt es ein Fördervolumen von mehr als 450 Millionen Euro. Innerhalb des Fördergebietes kann in deutsch-niederländische Projekte in folgenden Prioritäten und Themenbereichen investiert werden:
Prioritäten:
- Ein innovativeres Programmgebiet
- Ein grüneres Programmgebiet
- Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
- Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Themenbereiche:
- Energie & Klima
- High Tech Systems & Materials
- Integration, Bildung & Arbeitsmarkt
- Agro & Food
- Health & Care
Programm
Begrüßung
Vortrag: Vorstellung des europäischen Förderprogramms INTERREG VI 2021-2027
Jarno Mennink, Programm Manager RPM INTERREG bij EUREGIO
Best-Practice: Aktuelle Interreg VI Projekte unter der Beteiligung der FH Münster und von Unternehmen aus dem Münsterland
Sarah Schönfelder, Smart Solutions Labs: Cross Border Studenten-Teams arbeiten durch F&E-Sprint an aktuellen Innovationsvorhaben von KMU
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scholz & Rainer Hackenfort, Adler Maschinenbau: AGIT – Innovationen im Landmaschinensektor durch Einsatz von Wasserstoff
Martina Groven, Landkreis Grafschaft Bentheim: Two4C – Grenzenlos zirkulär wirtschaften: KMU werden bei dem Umstellungsprozess in Richtung Kreislaufwirtschaft in der deutsch-niederländischen Grenzregion unterstützt
Moderierte Fragerunde & Ausblick
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein gemeinsames Angebot der folgenden Partner:
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
- gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
- Wirtschaftsförderung Münster GmbH
- TAFH Münster GmbH
- Handwerkskammer Münster
- Industrie‑ und Handelskammer Nord Westfalen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer Projektförderung erfahren möchten, dann melden Sie sich direkt an!
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…