Infoveranstaltung: Strukturförderprogramm INTERREG VI – Förderung der euregionalen Zusammenarbeit

Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir Sie kurz und knapp über das aktuelle europäische Strukturförderprogramm Interreg VI. Das Programm ist 2021 gestartet und läuft noch bis 2027. Ziel des Programms ist es, Europa entlang der Grenzen zusammenwachsen zu lassen, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat dabei eine hohe Priorität.
Insgesamt stellt die EU ca. 8 Mrd. Euro Fördergelder zur Verfügung. Für das Programmgebiet Deutschland-Niederlande gibt es ein Fördervolumen von mehr als 450 Millionen Euro. Innerhalb des Fördergebietes kann in deutsch-niederländische Projekte in folgenden Prioritäten und Themenbereichen investiert werden:
Prioritäten:
- Ein innovativeres Programmgebiet
- Ein grüneres Programmgebiet
- Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
- Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Themenbereiche:
- Energie & Klima
- High Tech Systems & Materials
- Integration, Bildung & Arbeitsmarkt
- Agro & Food
- Health & Care
Programm
Begrüßung
Vortrag: Vorstellung des europäischen Förderprogramms INTERREG VI 2021-2027
Jarno Mennink, Programm Manager RPM INTERREG bij EUREGIO
Best-Practice: Aktuelle Interreg VI Projekte unter der Beteiligung der FH Münster und von Unternehmen aus dem Münsterland
Sarah Schönfelder, Smart Solutions Labs: Cross Border Studenten-Teams arbeiten durch F&E-Sprint an aktuellen Innovationsvorhaben von KMU
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scholz & Rainer Hackenfort, Adler Maschinenbau: AGIT – Innovationen im Landmaschinensektor durch Einsatz von Wasserstoff
Martina Groven, Landkreis Grafschaft Bentheim: Two4C – Grenzenlos zirkulär wirtschaften: KMU werden bei dem Umstellungsprozess in Richtung Kreislaufwirtschaft in der deutsch-niederländischen Grenzregion unterstützt
Moderierte Fragerunde & Ausblick
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein gemeinsames Angebot der folgenden Partner:
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
- gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
- Wirtschaftsförderung Münster GmbH
- TAFH Münster GmbH
- Handwerkskammer Münster
- Industrie‑ und Handelskammer Nord Westfalen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer Projektförderung erfahren möchten, dann melden Sie sich direkt an!
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…