Gründungsstipendium NRW: Drei Startups erhalten Förderempfehlung

Im Rahmen der Jurysitzung für das Gründungsstipendium NRW am vergangenen Freitag konnten gleich drei innovative Gründungsvorhaben mit einer Förderempfehlung ausgezeichnet werden. Die Jury setzte sich zusammen aus (v.l.) Christian Holterhues, Geschäftsführer der WESt mbH, Alina Overfeld und Mechthild Leiwering-Hillers, beide Gründungsberaterinnen der WESt mbH, sowie Melanie Wagenfort, Geschäftsführerin des kreisweiten Investment-Netzwerks Heimatboost.
Amrita Gilsdorf-Maskos (3.v.r.) überzeugte die Jury mit ihrer Gründung Paritale – einer Karriereplattform, die moderne Unternehmen mit Eltern zusammenbringt, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren möchten. Ihr innovativer Ansatz zielt darauf ab, berufliche Verwirklichung und familiäre Verantwortung miteinander in Einklang zu bringen.
Das Kölner Startup Zesty Juice hat ebenfalls eine Förderempfehlung erhalten und überzeugt mit einem kreativen und nachhaltigen Konzept überzeugt: Drei Gründer verwandeln die Zesten von Zitronen und Limetten in hochwertigen, aromatischen Saft.
Das dritte Unternehmen, die EnergieFalken GmbH aus Greven, treibt mit Ingenieurwissen und praxisnaher Erfahrung die Energiewende im ländlichen Raum voran. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen für Biogasanlagen, Wärmenetze, Biomethananlagen und Agri-Photovoltaik-Projekte.
Das Gründungsstipendium NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer in der frühen Phase ihrer Selbstständigkeit finanziell zu unterstützen und ihnen den nötigen Freiraum für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen zu geben.
Das STARTERCENTER NRW bei der WESt mbH ist eines von 37 akkreditierten Gründungsnetzwerken in Nordrhein-Westfalen. Hier haben Gründungsinteressierte regelmäßig die Möglichkeit, ihre Idee einer Fachjury vorzustellen.
Die nächste Jurysitzung findet am Freitag, 12. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Interessierte Gründerinnen und Gründer können sich per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung ihrer Geschäftsidee bei Alina Overfeld melden: alina.overfeld@westmbh.de
Mehr Infos: Gründungsstipendium NRW: Startseite
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Rückblick auf die Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“: Vielfalt sichtbar machen, Chancen ermöglichen
Mit der Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ hat die WESt mbH gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein starkes Zeichen für Teilhabe im Berufsleben gesetzt. Vom 7. bis 11. April 2025 stand der Kreis Steinfurt im Zeichen von Begegnung, Aufklärung und Zusammenarbeit – mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Region zusammenzubringen. „Inklusion…
Gewinnung von Auszubildenden aus dem In- und Ausland: Fachinput und Erfahrungsaustausch für Unternehmen
Wie gelingt es Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt aktuell, Auszubildende zu gewinnen? Welche Erfahrungen wurden in den letzten Jahren gesammelt? Welche Herausforderungen bestehen, und welche Strategien haben sich bewährt? Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personalverantwortliche aus der Region und bietet einen praxisnahen Austausch zur Ausbildungssituation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rekrutierung von Auszubildenden…
Inklusionsscheck geht 2025 weiter – Auch Unternehmen können mitmachen
Das beliebte Programm „Inklusionsscheck NRW“ wird auch in 2025 fortgeführt: Das Land unterstützt mit insgesamt 500.000 Euro Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Für das seit 2020 bestehende Programm können Vereine und Initiativen ab sofort wieder eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen, zum Beispiel für Veranstaltungen, Fortbildungen oder…