Die WESt mbH wird zum Ausbildungsbetrieb

Mit Raghad Yagi darf die WESt ihre erste Auszubildende begrüßen. Raghads Weg unterscheidet sich dabei von den üblichen Werdegängen der anderen Auszubildenden. Sie war eine der vielen Syrerinnen und Syrer, die seit Beginn des Bürgerkriegs nach Deutschland geflohen sind. Vorher sprach sie noch kein Wort Deutsch und unsere Kultur war ihr völlig neu. Ihre Zukunft war ungewiss.
Das hat sich in den letzten drei Jahren grundlegend geändert. Raghad hat ihren Integrationskurs schnell erfolgreich abgeschlossen und das hohe Sprachniveau C1 erreicht. Ihre Sprachbegabung kommt nicht von ungefähr. In ihrem Heimatland hat sie ein Studium als Englisch-Übersetzerin abgeschlossen. Insgesamt spricht sie vier Sprachen.
Aufgrund ihrer mehrjährigen kaufmännisch-organisatorischen Berufserfahrung war es ihr Ziel, auch einen deutschen Abschluss zu haben und hat deshalb eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement begonnen.
Bei der Ausbildungssuche hatte Sie allerdings einige Hürden zu überwinden. Als Mutter, die erst vor wenigen Jahren nach Deutschland gekommen ist, war die Suche durchaus nicht leicht. Denn viele Ausbildungsbetriebe sind nicht auf junge Eltern vorbereitet.
Die Stellenanzeige der WESt, sowie deren flexibles Angebot, hat bei ihr schnell Interesse geweckt. Auch die WESt hat sofort das Potenzial erkannt, dass eine so erfahrene und wissbegierige Person mit sich bringt. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Raghad, die sich schon nach kurzer Zeit einbringen konnte. Wir sind uns sicher, dass wir auch von ihr einiges lernen werden.“, sagt Birgit Neyer, Geschäftsführerin der WESt.
Ihre Heimatstadt, die syrische Industriemetropole Aleppo, war bekannt für die starke Wirtschaftskraft. Wirtschaftsförderung durch staatliche Institute ist in Syrien nicht üblich. Dort sind die Unternehmer liberaler aufgestellt mit allen Vor- und Nachteilen eines solchen Systems. Die begleitende und unterstützende Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für Raghad deshalb sehr spannend, wie sie sagt. Die ca. 17.000 Betriebe im Kreis Steinfurt garantieren eine höchst abwechslungsreiche Ausbildungszeit.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gewinnung von Auszubildenden aus dem In- und Ausland: Fachinput und Erfahrungsaustausch für Unternehmen
Wie gelingt es Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt aktuell, Auszubildende zu gewinnen? Welche Erfahrungen wurden in den letzten Jahren gesammelt? Welche Herausforderungen bestehen, und welche Strategien haben sich bewährt? Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personalverantwortliche aus der Region und bietet einen praxisnahen Austausch zur Ausbildungssituation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rekrutierung von Auszubildenden…
Inklusionsscheck geht 2025 weiter – Auch Unternehmen können mitmachen
Das beliebte Programm „Inklusionsscheck NRW“ wird auch in 2025 fortgeführt: Das Land unterstützt mit insgesamt 500.000 Euro Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Für das seit 2020 bestehende Programm können Vereine und Initiativen ab sofort wieder eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro beantragen, zum Beispiel für Veranstaltungen, Fortbildungen oder…
Gründungsstipendium NRW: Drei Startups erhalten Förderempfehlung
Im Rahmen der Jurysitzung für das Gründungsstipendium NRW am vergangenen Freitag konnten gleich drei innovative Gründungsvorhaben mit einer Förderempfehlung ausgezeichnet werden. Die Jury setzte sich zusammen aus (v.l.) Christian Holterhues, Geschäftsführer der WESt mbH, Alina Overfeld und Mechthild Leiwering-Hillers, beide Gründungsberaterinnen der WESt mbH, sowie Melanie Wagenfort, Geschäftsführerin des kreisweiten Investment-Netzwerks Heimatboost. Amrita Gilsdorf-Maskos (3.v.r.)…