Impulsveranstaltung: Moderne Arbeitswelten – Fokus betriebliche Qualifizierung & Weiterbildung

Referenten: Miriam Schöpp, Referentin für berufliche Bildung beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung / Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der WINDMÖLLER & HÖLSCHER Academy GmbH
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Im Rahmen einer virtuellen Impulsveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die betriebliche Qualifizierung und Weiterbildung Ihrer Belegschaft strategisch angehen können. Als Best Practice Beispiel stellen wir Ihnen die WINDMÖLLER & HÖLSCHER Academy GmbH mit Sitz in Lengerich vor.
Inhalte:
Unsere Referentin, Miriam Schöpp vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), geht in ihrem Vortrag auf folgende Aspekte ein:
- Welche Kompetenzen werden (in Zukunft) gebraucht?
- Wie können Sie den Weiterbildungsbedarf im eigenen Betrieb ermitteln?
- Wie lassen sich Mitarbeiter für Weiterbildung motivieren und eine Lernkultur fördern?
- Welche Weiterbildungsmaßnahmen und Lernformen sind sinnvoll?
- Wie lässt sich die Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen beurteilen?
- Wie kommt man zum passenden Weiterbildungsangebot?
Im zweiten Teil der Veranstaltung erfahren Sie von Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der WINDMÖLLER & HÖLSCHER Academy GmbH, wie das Unternehmen die Qualifizierung und Weiterbildung der eigenen Beschäftigten gestaltet. Dabei werden Einblicke in das vorhandene Learning-Management-System gegeben und Erfahrungswerte mit verschiedenen internen Projekten und Maßnahmen geschildert.
Anschließend bleibt Zeit für Fragen aus der Runde und weitere nützliche Tipps aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 07. November 2023 über die Webseite der WESt mbH möglich.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…