Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe

veröffentlicht am 21. März, 2025
Sorgten für einen informativen Nachmittag (v.l.): Christian Niemeyer (Gemeinde Neuenkirchen), Michael Reiffenschneider (Reiffenschneider GaLaBau, Lengerich), Christian Twilling (KSK Steinfurt), Sonja Raiber (WESt), Dominik Drepper (Dälken GmbH, Münster), Bürgermeister Willi Brüning, Dr. Heiko Winkler (energum GmbH, Ibbenbüren). Es fehlt Jens Leopold (energieland 2050 e.V.). Foto: Stefan Klausing, Gemeinde Neuenkirchen
Sorgten für einen informativen Nachmittag (v.l.): Christian Niemeyer (Gemeinde Neuenkirchen), Michael Reiffenschneider (Reiffenschneider GaLaBau, Lengerich), Christian Twilling (KSK Steinfurt), Sonja Raiber (WESt), Dominik Drepper (Dälken GmbH, Münster), Bürgermeister Willi Brüning, Dr. Heiko Winkler (energum GmbH, Ibbenbüren). Es fehlt Jens Leopold (energieland 2050 e.V.). Foto: Stefan Klausing, Gemeinde Neuenkirchen

Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins Rathaus Neuenkirchen eingeladen hatte. Rund 40 Teilnehmende aus Neuenkirchen und dem gesamten Kreis Steinfurt kamen zusammen, um sich über nachhaltige Baukonzepte und aktuelle Vergabekriterien zu informieren.

Foto: Stefan Klausing, Gemeinde Neuenkirchen

Gewerbegebiet St. Arnold: Nachhaltigkeit wird belohnt

Im Fokus stand das neue Gewerbegebiet in St. Arnold, in dem die Gemeinde Neuenkirchen aktuell Grundstücke an Unternehmen vergibt. Dabei wird nicht nur auf wirtschaftliche Leistungsfähigkeit geachtet: Besonders berücksichtigt werden Bewerber, die in ihren Bauvorhaben nachhaltige Aspekte wie Flächeneffizienz, Energieeinsparung oder Begrünungskonzepte umsetzen. Welche Kriterien im Vergabeverfahren relevant sind und wie Unternehmen davon profitieren können, stellte Christian Niemeyer aus der Gemeindeverwaltung vor. Die Gemeinde Neuenkirchen berät die Unternehmen und zeigt Wege zur Umsetzung der Vorgaben auf. Die Empfehlung ist es, frühzeitig in den Dialog zu treten.

Flächensparendes und klimagerechtes Bauen

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Frage, wie durch intelligente Planung Bauflächen effizient genutzt werden können. Architekt Dominik Drepper (Dälken GmbH, Münster) zeigte anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen trotz begrenzter Flächenansprüche funktionale und wirtschaftlich tragfähige Gebäude beispielsweise durch Mischnutzung errichten können. Ergänzend dazu erläuterte Michael Reiffenschneider (Reiffenschneider Garten- und Landschaftsbau, Lengerich), wie Regenwassermanagement und die Begrünung von Dächern und Fassaden zur ökologischen Qualität eines Gewerbebaus beitragen – und gleichzeitig vor Starkregen schützen sowie das Mikroklima verbessern.

Erneuerbare Energien als Standard mit Zukunft

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Einsatz erneuerbarer Energien in gewerblichen Neubauten. Dr. Heiko Winkler (energum GmbH, Ibbenbüren) zeigte, wie PV-Anlagen, Wärmepumpen oder andere moderne Energiesysteme schon in der Planungsphase mitgedacht werden sollten – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch zur langfristigen Senkung von Betriebskosten. Die Integration solcher Maßnahmen steigert zudem die Chancen im Vergabeverfahren für das Gewerbegebiet St. Arnold.

Foto: Stefan Klausing, Gemeinde Neuenkirchen

Förderung und Finanzierung als Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit wird gefördert – das zeigten die Beiträge von Jens Leopold (Kreis Steinfurt, energieland2050 e.V.) und Christian Twilling (Kreissparkasse Steinfurt). Sie informierten über Förderprogramme, Solarberatungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen. Gerade dieser praxisnahe Teil stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse, denn viele Unternehmen stehen aktuell vor konkreten Investitionsentscheidungen. Alle Referenten betonten die Wichtigkeit, so früh wie möglich mit Partnern wie Hausbank und Energieberater in Kontakt zu treten. Denn Förderdarlehen beispielsweise müssen zwingend vor Beginn des Vorhabens beantragt werden.

Dialog auf Augenhöhe und viele Praxisimpulse

Die abschließende Fragerunde nutzten zahlreiche Gäste für den direkten Austausch mit den Experten. Die Teilnehmenden beschrieben die Veranstaltung durchweg als informativ, praxisnah und gut strukturiert. Besonders die praxisnahen Beispiele und die Möglichkeit zum direkten Dialog mit den Experten fanden großen Anklang. „Das große Interesse zeigt, dass nachhaltiges Bauen für Gewerbebetriebe ein zentrales Zukunftsthema ist“, fasste Bürgermeister Wilfried Brüning zusammen. Sonja Raiber, Prokuristin der WESt mbH, ergänzte „Wir unterstützen Unternehmen im Kreis Steinfurt auch in Zukunft mit Informationsveranstaltungen zu diesem Thema, damit sie ihre Vorhaben erfolgreich umsetzen können.“

Die Gemeinde Neuenkirchen, die WESt und der energieland2050 e.V. bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und Referenten für den gelungenen Austausch.

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte