Auszeichnung für jahrzehntelangen Einsatz: Werner Schröer erhält den Bürgerpreis der Stadtwerke Tecklenburger Land

Werner Schröer erhält den Bürgerpreis der Stadtwerke Tecklenburger Land Als Werner Schröer den Anruf von den Stadtwerken Tecklenburger Land bekam, musste er erst einmal schlucken. „Sie wollen mich jetzt aber nicht veräppeln?“, lautete seine vorsichtige Reaktion auf die Mitteilung, dass er mit dem Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement der Stadtwerke Tecklenburger Land für die Kommune Westerkappeln ausgezeichnet wird. Schließlich hat der langjährige Vorsitzende des Turn- und Handballclubs (THC) Westerkappeln noch nie eine Auszeichnung für seinen ehrenamtlichen Einsatz bekommen. Das mag verwundern. Denn die Liste der Ehrenämter von Werner Schröer ist lang. Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie GmbH, überreichte den Bürgerpreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, an den Westerkappelner.
Dass es Zeit für eine Auszeichnung für Werner Schröer ist, fanden gleich vier Westerkappelner Bürger, die allesamt den Preisträger nominiert hatten. Insgesamt lagen 16 Vorschläge für die Kommune Westerkappeln vor. „Für die Jury war schnell klar, dass Sie der Richtige für den Bürgerpreis sind“, sagte Peter Vahrenkamp. „Denn wenn man das so sagen darf, sind Sie in Sachen Ehrenamt ein Hansdampf in allen Gassen.“ Das ist seit vielen Jahrzehnten so. 1969 gehörte Werner Schröer zu den Mitbegründern des THC Westerkappeln. 50 Jahre lang führte er den Sportverein und entwickelte diesen von einem Handball-Club zu einem 700 Mitglieder starken vielseitigen Verein weiter. Werner Schröer setzte sich früh für den Gesundheitssport ein und hat nach und nach ein dichtes Netz mit vielen Kooperationspartnern geknüpft.
Angebote für Menschen mit Handicap
Vor allem Menschen mit Handicap finden heute im Verein vielfältige Möglichkeiten. So gibt es Angebote in Sachen Psychomotorik, Gruppen für Parkinson- und Schlaganfallpatienten und eine Gruppe „Sport und Demenz“, die in Kooperation mit dem Haus der Diakonie entstanden ist. Der Sportverein arbeitet außerdem mit dem Bewegungskindergarten der AWO sowie der Offenen Ganztagsschule zusammen. Neben seinem Engagement für den THC Westerkappeln ist Werner Schröer im Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde aktiv. 20 Jahre war er als ehrenamtlicher Schöffe bei Gericht tätig. Auch im Kultur- und Heimatverein Westerkappeln ist Werner Schröer aktiv. „Mit Ihrem Einsatz handeln Sie nach dem Motto der Stadtwerke Tecklenburger Land „Füreinander. Miteinander.“. Dafür sagen wir Ihnen: Danke!“, lobte Peter Vahrenkamp diesen uneigennützigen Einsatz für andere.
Freude über Anerkennung
Werner Schröer war sehr bewegt über die Anerkennung, die mit dem Bürgerpreis der Stadtwerke Tecklenburger Land verbunden ist. „Ich konnte es anfangs gar nicht glauben, dass ich von mehreren Personen für den Bürgerpreis vorgeschlagen worden bin“, gestand er während der Preisverleihung, die coronabedingt in ganz kleinem Rahmen stattfand. Warum er sich jahrzehntelang in den Dienst anderer hat stellen lassen? „Es macht Freude zu sehen, was man erreichen kann. Wenn man zum Beispiel mit demenzkranken Menschen arbeitet und sieht, wie sie sich plötzlich bewegen können – das gibt einem etwas zurück.“
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…