Zurück in die Zukunft? Überlegungen zu den gesamtwirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Frühjahr 2020. Die Weltwirtschaft erlebt ihre schwerste Krise seit 1929. Die Politik steht vor beispiellosen Herausforderungen – regional, national und international. Das kurzfristige Ziel ist klar: die Pandemie eindämmen, ohne die Wirtschaft völlig stillzulegen. Doch wie geht es weiter? Wie kommen wir aus dieser Wirtschaftskrise wieder raus? Wer bezahlt all die Maßnahmen, und was bedeutet die Krise für die EU und die künftige internationale Zusammenarbeit?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Themen die öffentliche Diskussion prägen. Der Vortrag möchte dafür erste Impulse geben. Nach einem kurzen Rückblick werden Überlegungen zur künftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung angestellt, Szenarien entworfen und Implikationen für Wirtschaft und Politik skizziert. Nichts davon ist sicher, alles aber möglich. Das primäre Ziel des Vortrags ist es, frühzeitig für diese Fragen zu sensibilisieren.
Dies ist eine Veranstaltung aus der Reihe „fhuture“ – ein kostenfreies Angebot der TAFH Münster.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…