Zurück in die Zukunft? Überlegungen zu den gesamtwirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Frühjahr 2020. Die Weltwirtschaft erlebt ihre schwerste Krise seit 1929. Die Politik steht vor beispiellosen Herausforderungen – regional, national und international. Das kurzfristige Ziel ist klar: die Pandemie eindämmen, ohne die Wirtschaft völlig stillzulegen. Doch wie geht es weiter? Wie kommen wir aus dieser Wirtschaftskrise wieder raus? Wer bezahlt all die Maßnahmen, und was bedeutet die Krise für die EU und die künftige internationale Zusammenarbeit?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Themen die öffentliche Diskussion prägen. Der Vortrag möchte dafür erste Impulse geben. Nach einem kurzen Rückblick werden Überlegungen zur künftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung angestellt, Szenarien entworfen und Implikationen für Wirtschaft und Politik skizziert. Nichts davon ist sicher, alles aber möglich. Das primäre Ziel des Vortrags ist es, frühzeitig für diese Fragen zu sensibilisieren.
Dies ist eine Veranstaltung aus der Reihe „fhuture“ – ein kostenfreies Angebot der TAFH Münster.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…