Zurück in die Zukunft? Überlegungen zu den gesamtwirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Frühjahr 2020. Die Weltwirtschaft erlebt ihre schwerste Krise seit 1929. Die Politik steht vor beispiellosen Herausforderungen – regional, national und international. Das kurzfristige Ziel ist klar: die Pandemie eindämmen, ohne die Wirtschaft völlig stillzulegen. Doch wie geht es weiter? Wie kommen wir aus dieser Wirtschaftskrise wieder raus? Wer bezahlt all die Maßnahmen, und was bedeutet die Krise für die EU und die künftige internationale Zusammenarbeit?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Themen die öffentliche Diskussion prägen. Der Vortrag möchte dafür erste Impulse geben. Nach einem kurzen Rückblick werden Überlegungen zur künftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung angestellt, Szenarien entworfen und Implikationen für Wirtschaft und Politik skizziert. Nichts davon ist sicher, alles aber möglich. Das primäre Ziel des Vortrags ist es, frühzeitig für diese Fragen zu sensibilisieren.
Dies ist eine Veranstaltung aus der Reihe „fhuture“ – ein kostenfreies Angebot der TAFH Münster.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…