Workshop – “Globale Lieferketten”

Ankündigung Workshop “Globale Lieferketten”
Die Globalisierung hat zu extrem effizienten, aber auch sehr fragilen globalen Lieferketten geführt. Sie sind komplex und unterliegen zahlreichen Risiken, wie Naturkatastrophen, Handelskriegen und Cyberangriffen. Das deutsche Lieferkettengesetz sowie die EU-Richtlinie zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten unterstreichen zudem die Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen und Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Unternehmen sollten sich daher auf mögliche Risikosituationen vorbereiten, geeignete Maßnahmen treffen und Technologien nutzen, um ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.
Wie können Unternehmen hier vorsorgen?
Zusammen mit der FH Münster lädt die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) zu einem Workshop zu dieser Fragestellung ein. Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre globale Lieferkette möglichst krisensicher aufstellen möchten.
Thema: Globale Lieferketten
Termin: Mittwoch, 22. Mai 2024, 15:00-17:30 Uhr
Ort: noltewerk GmbH & Co. KG, Mergenthalerstraße 15, 48268 Greven
Der Workshop ist Teil des Förderprojektes „Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt“ (kurz: „WiReSt“). Das Vorhaben zielt auf Krisenvorbeugung in der Region ab und nimmt dabei speziell die Lieferketten ins Visier. In Zusammenarbeit mit der FH Münster sollen ein Krisenfrühwarnsystem sowie passende Anpassungsstrategien für Unternehmen entwickelt werden. Praxisnahes Arbeiten mit interessierten Unternehmen steht dabei im Fokus und sichert die Chance auf passgenaue Lösungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein facettenreicher Nachmittag. Jeweils mit einem Impulsvortrag bereichern Prof. Dr. Michael Dircksen (Arbeitsgebiet u.a. logistische Resilienz in der Lieferkette), eine Spezialistin für Internationalisierung des Zentrums für Innovation- und Technik (ZENIT GmbH) und ein Logistikdienstleister das Event. In einem aktiven Teil haben die Gäste die Chance ins Gespräch zu kommen. Mit dem Nolteteam präsentiert sich ein globaler Player aus dem Kreis Steinfurt als Gastgeber. Dies verspricht spannende Einblicke in die Praxis. Abgerundet wird das Treffen mit einem Update zum Projektfortschritt.
Bei dieser nunmehr vierten Veranstaltung im Rahmen des Förderprojektes können die teilnehmenden Unternehmen ihre individuellen Herausforderungen mit Profis und untereinander diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. Mai 2024 über die Webseite der WESt mbH.
Hinweis: Das Vorhaben „WiReSt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…
MINT-Rallye im Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Was ist Kaliumpermanganat? Wie baut man eine Markise zusammen? Was macht ein Feinwerkmechaniker? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der MINT-Rallye im Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren beantwortet – und zwar von echten Profis! 107 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 hatten die Gelegenheit, die tollen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten von 16 Unternehmen aus der Region kennenzulernen. Dabei…
Webinar: KI erfolgreich einführen – praxisorientierte und zukunftsfähige Strategien für Unternehmen
Künstliche Intelligenz eröffnet Unternehmen jeder Größe und Branche viele Möglichkeiten zu Wachstum und Effizienz – von der Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse über datengetriebene Entscheidungsfindung bis hin zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Doch ihre erfolgreiche Integration erweist sich oft als anspruchsvoll und bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Immer wieder scheitert die Umsetzung an fehlenden Kompetenzen, Ressourcen oder an…