Hype, Revolution oder Fake? Wie tickt das Silicon Valley?

Start-in: Das neue Veranstaltungsformat von Ventreneurs!
Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie waren die Anfänge der Gründer:innen der größten Unicorns der Welt? …und was hat das System der amerikanischen Elite-Universitäten damit zu tun? Der deutsche Stanford-Professor Adrian Daub lässt uns an seinen Insights teilhaben. Die Grundlage der Veranstaltung bietet das Buch „Was das Valley denken nennt“ ihr könnt aber auch ohne Vorwissen an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Veranstaltung wird remote statt finden und ihr könnt Euch entweder direkt in die Diskussion einbringen oder unserem Stream folgen. Die jeweiligen Zugangsdaten und Links erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung.
Alle, die interaktiv mitdiskutieren möchten: bitte schickt uns Euer Lieblingszitat aus dem benannten Buch von Adrian Daub per E-Mail an hello@ventreneurs.de. Wir sortieren die Zitate dann im Vorfeld und geben Euch rechtzeitig Bescheid, ob Euer Zitat für die Diskussion ausgewählt wurde.
Ablauf der Veranstaltung:
17.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung Buch & Autor
17.10 Uhr Inhaltlicher Einstieg mit Eröffnungsfrage durch Moderation
17.20 Uhr Beginn der interaktiven Diskussion mit Lieblingssätzen der Teilnehmer*innen
Veranstaltungssprache: Deutsch
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…