Unternehmerinnentreffen
Fachhochschule Münster präsentiert sich unternehmerisch aktiven Frauen aus der Region
Die Wirtschaftsförderung für den Kreis Steinfurt freut sich, unternehmerisch aktive Frauen aus der Region zum ersten Netzwerktreffen 2024 auf den Campus Steinfurt der FH Münster einladen zu dürfen!
Zusammen mit der TAFH Münster GmbH, der zentralen Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster, möchten wir interessierten Unternehmerinnen die Gelegenheit geben, mehr über die Hochschule als Kooperationspartner regionaler Unternehmen zu erfahren und erste Verbindungen zu Professorinnen und weiteren Hochschulangehörigen zu knüpfen.
Das erwartet Sie:
- Einblicke in die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen: Entdecken Sie die FH Münster als starken Kooperationspartner für die regionale Wirtschaft und erfahren Sie dabei, wie wissenschaftliche Expertise, moderne Labore, praxisorientierte Studiengänge und engagierte Studierende Unternehmen bereichern können.
- Fachimpulse, Projektpräsentationen und Dialog: Erhalten Sie interessante Einblicke durch Professorinnen am Campus, die ihre Expertise in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Geschäftsentwicklung sowie ihre Erfahrungen in aktuellen Projekten teilen werden.
- Networking in inspirierender Atmosphäre: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte mit anderen Unternehmerinnen und Hochschulangehörigen.
PROGRAMM
Begrüßung
Sonja Raiber / Alina Overfeld / Varvara Leinz, WESt mbH
Impulsvortrag: FH Münster – Partnerin der Wirtschaft
Referentin: Maike Giesbert, TAFH Münster GmbH
In ihrem Vortrag stellt Maike Giesbert Zahlen und Fakten zur FH Münster vor, berichtet über Kooperationsmöglichkeiten für kleine und große Praxispartner*innen und gibt einen Überblick über Vernetzungsformate und Weiterbildungsangebote der Hochschule. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf mögliche Anknüpfungspunkte für Frauen zur FH Münster.
Vortrag zur Verhandlungsführung im geschäftlichen Alltag: Frauen verhandeln anders – aber wie?
Referentin: Prof. Dr. Susanne Maaß-Sagolla, FH Münster
Wir alle, und Frauen im Besonderen, befinden sich in ständigen Aushandlungsprozessen. In der Familie, der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz etc. Sie behalten die Beziehungsebene im Blick, um strategisch gute Entscheidungen treffen zu können. Wertschätzungen auszusprechen, fällt ihnen leichter und einmal ausgesprochen stellen sie fest, dass es dem anderen hilft, eigenständig und innovativ weiterzudenken. Verhandeln findet nicht nur am Verhandlungstisch statt!
Impulsvortrag zum Förderprojekt „WeRin: Frauenunternehmerinnen in regionalen, inklusiven unternehmerischen Ökosystemen“
Referentin: Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, Hochschule Niederrhein
Role Models – die Bedeutung weiblicher Vorbilder: Die Präsenz und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen und Führungskräften beeinflusst andere Frauen positiv und prägt die regionale Identität. Durch das Teilen von Erfahrungen und Ratschlägen erfolgreicher Unternehmerinnen wird die Inklusion von Frauen im Geschäftsökosystem gefördert. Die Projektleiterin, Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, teilt ihre wichtigsten Erkenntnisse zu weiblichen Vorbildern, die während des Projektes entstanden sind. Weitere Infos zum Projekt: https://werinproject.eu/
Austausch & Networking
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung bis spätestens zum 15. März 2024.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…