Erfolgreicher Projektabschluss in Mettingen

Erfolgreiches Projektende in Mettingen – nach sieben Jahren und 115 km Tiefbau haben nun 1101 Haushalte Zugang zu FTTH-Glasfaseranschlüssen. Mehr als die Hälfte haben bereits einen Zugang gebucht und profitieren nun von Übertragungsleistungen von bis zu einem Gigabyte.
„Das Antragsverfahren für die Fördermittel war zunächst äußerst kompliziert. Das war ein gutes Stück Pionierarbeit“, erinnert sich Breitbandkoordinator Ingmar Ebhardt an die Anfänge 2016. Gestartet sind die Ausbauarbeiten für den Außenbereich Ende Mai 2020 an der Grüterschule. Für die Gemeinde Mettingen übernahm die Deutsche Glasfaser das Projekt und die Tiefbauarbeiten wurden von dem Bauunternehmen Dinkhoff GmbH aus Wettringen durchgeführt.
Das Glasfaserprojekt in Mettingen umfasst ein Volumen von insgesamt 5,2 Mio. Euro. 50 Prozent der Kosten übernahm der Bund, 40 Prozent das Land. Den Rest in Höhe von 522.000 Euro musste die Kommune selbst tragen.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…