Netzwerktreffen „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“

Einen Angehörigen zu pflegen, ist für viele Berufstätige eine große Herausforderung. Das Netzwerk Vereinbarkeit Beruf und Pflege im Münsterland unterstützt in Kooperation mit dem Landesprogramm Beruf und Pflege NRW Betriebe und Beschäftigte dabei, gute Lösungen für das Zusammenspiel von Arbeit und Pflege zu finden.
Beim diesjährigen Netzwerktreffen steht das Thema Mental Load im Fokus. Auf dem Programm stehen u.a. ein Expterteninput zu dem Thema, Best-Practices aus dem Münsterland und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen durch externe Partner. Außerdem bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch.
Das Netzwerktreffen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege findet am Dienstag, 5. Dezember, von 10 bis 13 Uhr im Atlantic Hotel Münster statt. Er richtet sich sowohl an Unternehmen, die schon Maßnahmen in diesem Bereich anbieten, als auch an jene Unternehmen, die sich erst noch auf den Weg machen möchten.
Veranstalter sind das Kuratorium Deutscher Altershilfe als Träger des NRW-Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der vier Münsterland-Kreise, das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland.
Anmeldungen sind möglich auf der Website der WFC.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…