Neues NRW-Programm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID) – Teilprogramm MID-Digitale Sicherheit
Zuschuss für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in NRW in Höhe von bis zu 15.000 Euro für Software für den IT-Basisschutz, Analyse des Ist-Zustandes der IT-Sicherheit und Schulungen der Mitarbeitenden.
Mit dem neuen Programm MID-Digitale Sicherheit unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen dabei, Sicherheitslücken im eigenen Betrieb aufzudecken und zu beheben und so resilienter gegenüber Cyberangriffen zu werden.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert Maßnahmen in drei verschiedenen Schwerpunkten, die beliebig miteinander kombiniert werden können:
- Unternehmen können mithilfe der Förderung eine Analyse des Ist-Zustandes der IT-Sicherheit durchführen lassen und Maßnahmen ergreifen, um die dadurch erkannten Schwachstellen zu beheben.
- Es werden Schulungen der Mitarbeitenden gefördert, um diese für digitale Sicherheit zu sensibilisieren und gezielt fortzubilden.
- Die Anschaffung von Software für den IT-Basisschutz (z. B. Anti-Viren- und Anti-Ransom-Software) wird ebenfalls gefördert.
Wie hoch ist die Förderung?
Die geförderten Unternehmen werden mit bis zu 15.000 Euro unterstützt, wobei die Förderquote für Kleinst- und kleine Unternehmen bei 80 % liegt und die Förderquote für mittlere Unternehmen bei 60 %.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Anträge können ausschließlich online gestellt werden. Es steht ein monatliches Förderkontingent zur Verfügung. Ist dieses ausgeschöpft, schließt das System. Anträge können dann wieder ab dem ersten Tag des Folgemonats gestellt werden („Windhund-Verfahren“).
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-digitale-sicherheit
Förderung für Digitalisierungsprojekte: Kostenfreie Beratung der Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH unterstützt Unternehmen mit einer kostenfreien Beratung bei der Suche und Auswahl des passenden Förderprogramms und / oder bei der Antragstellung.
Interessierte Betriebe können sich direkt an Varvara Leinz wenden, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren. Die Beratung erfolgt anschließend entweder telefonisch, per Videokonferenz oder direkt vor Ort beim Unternehmen.
Kontakt:
Varvara Leinz
Tel. 02551/69-2785
E-Mail: Varvara.Leinz@westmbh.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…