#Chefsache: Innovationsmanagement
Innovationen sind der Schlüssel für Markterfolge. Sie ermöglichen langfristiges Wachstum und sichern damit die Existenz Ihres Unternehmens.
Oft entstehen neue Ideen aber nur zufällig, orientieren sich zu eng am bestehenden Geschäft oder liegen jenseits der Entwicklungsabsichten und -möglichkeiten des Unternehmens. Ein Großteil der Innovationsressourcen wird daher in Projekte gesteckt, die nie zur Marktreife gelangen oder sich bald nach ihrer Einführung als Flop erweisen. Gleichzeitig haben es die echten ‚Big Ideas‘ oft schwer, nicht schon in frühen Entwicklungsstadien im Keim erstickt zu werden.
Diskutieren Sie mit weiteren Unternehmensvertreterinnen und -vertretern welche Ursachen das hat und wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement professionalisieren können.
Im Rahmen der Reihe #Chefsache: Digitalisierung laden die Initiative TRAIN und die WESt mbH Sie gemeinsam mit der FH Münster herzlich ein zum Innovationsworkshop
Innovationsmanagement: „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden
am 02. Juni 2022, 15:00 – 17:00 Uhr
im smart.lab (Raum 201 / inno.lab), Bismarckstr. 11, 48565 Steinfurt
Prof. Dr. Markus Schwering vom Institut für Technische Betriebswirtschaft berichtet in seinem Vortrag von seinen Beobachtungen zum Innovationsmanagement in Unternehmen. Aus diesen Beobachtungen leitet er bestimmte Regeln ab, zu denen kleinere Übungen gemacht werden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, an dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…