Innovationspreis Münsterland 2023/24: Bewerbungsfrist verlängert
Bewerbungen noch bis zum 15. Februar möglich
Unternehmen und Hochschulen aus der Region können sich noch bis zum 15. Februar 2024 um den Innovationspreis Münsterland 2023/24 bewerben. Die Organisatoren haben sich entschieden, die Bewerbungsfrist um zwei Wochen zu verlängern, um allen innovativen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu geben, ihre Bewerbung einzureichen. Diesmal steht der Preis unter dem Motto „Fortschritt. Innovativ. Gestalten. Das Münsterland denkt voraus.“.
„In den vergangenen Tagen sind potenzielle Bewerberinnen und Bewerber mit der Bitte an uns herangetreten, mehr Zeit für die Bewerbung zu erhalten“, sagt Claudia Graef, Projektmanagerin beim Münsterland e.V. für den Innovationspreis Münsterland. „Mit den anstehenden Feiertagen und dem Neujahrswechsel sind auch Urlaube und Betriebsferien verbunden. Daher haben wir beschlossen, die Bewerbungsfrist zu verlängern.“ Neuer Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2024. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich auf www.innovationspreis-muensterland.de.
Der Münsterland e.V. vergibt den Preis alle zwei Jahre gemeinsam mit seinen Sponsoren – den Sparkassen im Münsterland, der Provinzial Versicherung AG, der Westenergie AG und der Stadtwerke Münster GmbH. Neben dem neuen „Transformationspreis Nachhaltigkeitswirkung“ wird der Innovationspreis Münsterland in den fünf bewährten Kategorien verliehen: „Wirtschaft“, „Wissenschaft trifft Wirtschaft“, „Start-up“, „Klein und pfiffig“ sowie „Digitale Geschäftsmodelle“. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt ein Preisgeld von jeweils 4000 Euro sowie ein Image- bzw. Produktfilm.
Die Preisverleihung findet im Sommer 2024 im Kreis Borken statt. Zuvor entscheidet eine sechsköpfige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Preisträger des Innovationspreises Münsterland.
Alle Informationen zum Wettbewerb sowie die vollständige Ausschreibung finden Interessierte auf www.innovationspreis-muensterland.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…