Informationsabend: Nachhaltig Wirtschaften – Strategien und Unterstützung für regionale Unternehmen

In der heutigen Zeit gewinnt die nachhaltige Transformation – die Umstellung von Geschäftsmodellen und Prozessen hin zu ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortungsvollen Praktiken, zunehmend an Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen nachhaltig wirtschaften und von vorhandenen Unterstützungsangeboten profitieren kann? Unser Infoabend bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit regionalen Unternehmen und Institutionen auszutauschen und wertvolle Einblicke sowie Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Transformation kennenzulernen.
Folgende Themen und Inhalte erwarten Sie:
- Die Volksbank teilt ihre Erfahrungen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Finanzbranche.
- Ein Praxisbericht der Firma wedi GmbH aus Emsdetten gibt Einblicke in die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Chancen für das Unternehmen.
- Experten von energieland2050 und dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt präsentieren Initiativen und verschiedene Angebote, die regionale Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen.
- Die Effizienz-Agentur NRW stellt Unterstützungsmöglichkeiten zur Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in produzierenden Unternehmen
- Die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) informiert kurz und knapp über aktuelle Förderprogramme für Unternehmen aus dem Bereich der Zuschussförderung.
- Ein abschließender Rundgang durch das Environ-Haus, ein Leuchtturmprojekt in Rheine, rundet das Programm ab.
AGENDA
18:00 Uhr – Begrüßung durch die Gastgeber & Kurzvorstellung des Environ-Hauses
18:15 Uhr – Erfahrungsbericht: Nachhaltigkeitsmanagement bei der Volksbank
- Esther Reckermann, Referentin Nachhaltigkeitsmanagement, Volksbank im Münsterland eG
Von der Regulatorik in die Umsetzung: In diesem Vortrag wird das Thema Sustainable Finance näher betrachtet, um die Auswirkungen nachhaltiger Finanzstrategien auf Unternehmen besser zu verstehen. Die Referentin erläutert, wie die Volksbank im Münsterland Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft unterstützt. Ziel des Vortrags ist es, praxisorientierte Einblicke in die Umsetzung von Sustainable Finance bei einer regionalen Bank zu bieten.
18:35 Uhr – Praxisbericht: Nachhaltigkeit in der Praxis – Ein Unternehmensbeispiel
- Dominik Höwel, Manager Sustainability, Energy, Environment and Safety, wedi GmbH
19:00 Uhr – Kurzimpulse: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Unterstützungsangebote für regionale Unternehmen
- energieland2050 / Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Initiativen und Projekte für eine nachhaltigere regionale Wirtschaft
- Effizienz-Agentur NRW: Unterstützungsangebote bei der Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in Produktionsbetrieben
- WESt mbH: Einblicke in aktuelle Förderprogramme für regionale Unternehmen
Ab 19:30 Uhr – Networking & Austausch
Bei Interesse: Rundgang durch Environ
Das „Environ-Haus“: Hintergrund
„Environ“ ist aus dem Englischen entlehnt und steht für umweltgerechte Räume. Das Gebäude wird vollständig durch regenerative thermische Energie versorgt. Der Strom stammt zu 100% aus Grünstromverträgen und eigenen Photovoltaikanlagen. Besonders hervorzuheben ist die Abwasserwärmenutzung, die in der Region einzigartig ist.
Weitere Eckdaten:
- Fertigstellung im Jahr 2020
- Energieeffizienzstandard KfW 55
- Regenerative Versorgung über eine Wärmepumpenanlage und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
- Wärmepumpe ermöglicht sowohl Heizung als auch Kühlung des Gebäudes
- Als Wärmequellen dienen das Erdreich unter dem Gebäude sowie ein großer städtischer Abwasserkanal, in den ein Abwasserwärmetauscher in Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben Rheine und den Stadtwerken Rheine eingebaut wurde
- Tiefgarage mit E-Ladesäulen
- Nachhaltiges Grundrisskonzept, das flexible Anpassungen der Raumaufteilung an Mieterwünsche ermöglicht
Veranstalter
Diese Veranstaltung wird gemeinsam angeboten von:
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt mbH)
- Volksbank im Münsterland eG
- energieland2050 / Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
DIGIFABS Online Bootcamp: Jetzt alle Inhalte als Videos zum Streamen verfügbar
Im Rahmen des europäischen Projekts DIGIFABS fand im Mai und Juni 2025 das Online Bootcamp für Lehrende und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Die interaktive Veranstaltungsreihe brachte Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche auszutauschen und neue Impulse…
Kostenfreier KI-Schnell-Check für Unternehmen
Sie setzen sich bereits mit KI-Tools auseinander und möchten den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen gezielt voranbringen – wissen aber noch nicht, wie Sie am besten starten sollen? Oder wünschen Sie sich eine neutrale Einschätzung zu Ihren bisherigen Überlegungen? Die geförderte Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück bietet interessierten regionalen Unternehmen ein kostenfreies Einstiegsgespräch zum Einsatz…
Prognos Zukunftsatlas 2025: Studie bescheinigt dem Kreis Steinfurt gestiegene Zukunftsfähigkeit
Platz 103 von 400 deutschen Städten und Kreisen | Positives Ergebnis mit wichtiger Tendenz In der vergangenen Woche ist der aktuelle Prognos Zukunftsatlas als ein Indikator für die Zukunftsfähigkeit von Regionen in Deutschland erschienen. Das Gesamtergebnis für den Kreis Steinfurt ist sehr positiv: Unter 400 Städten und Landkreisen belegt der Kreis Steinfurt den 103. Platz…