Impulsveranstaltung: „Rundflug durch die Cybersicherheit im Unternehmen“

Mit dem zunehmenden Grad an Digitalisierung erlangt auch das Thema IT-Sicherheit mehr und mehr an Bedeutung. Doch gerade kleinen und mittelgroßen Unternehmen fällt der Einstieg in dieses komplexe Thema oftmals schwer. Um diesen Einstieg zu erleichtern, bietet DIGITAL.SICHER.NRW, das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen im Bereich der digitalen Sicherheit beachten sollten.
„Praxisbezogen, leicht verständlich und umsetzungsorientiert“ ist das Motto, unter dem der Vortrag von Arbnor Memeti, Berater für digitale Sicherheit, steht. Der Referent zeigt praxisnah, wie Unternehmen die ersten Schritte zur Absicherung ihrer digitalen Infrastruktur gehen können und beantwortet Fragen dazu.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Über das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft
Seit der offiziellen Eröffnung im August 2021 unterstützt das Team des Kompetenzzentrums den Mittelstand Nordrhein-Westfalens bei der schrittweisen Erhöhung der digitalen Sicherheit. Das zentrale Anliegen des durch das Landeswirtschafts- und Digitalministerium beauftragten Kompetenzzentrums ist es, Ressourcen und Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit leicht verständlich, unkompliziert und praxisnah zur Verfügung zu stellen. Alle Angebote sind für kleine und mittlere Unternehmen in NRW kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den folgenden Partnern statt:
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- Industrie‑ und Handelskammer Nord Westfalen
- Handwerkskammer Münster
- AIW Unternehmensverband „Aktive Unternehmen im Westmünsterland“ e.V.
Anmeldung
Die Zugangsdaten mit dem Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…