Mittelstand goes circular – Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten

Erfährt auch Ihr Unternehmen immens steigende Energie- und Rohstoffpreise, wachsende Lieferengpässe und steigende Klimaschutzanforderungen? Eine Antwort darauf bietet die Strategie des zirkulären Wirtschaftens. Die Erschließung alternativer Rohstoff- und Energiequellen bietet Flexibilität im Umgang mit begrenzten Ressourcen und steigenden Kosten. Angepasste und neue Geschäftsmodelle erhöhen perspektivisch Ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich verändernden Marktumfeld.
Die Potentiale des zirkulären Wirtschaftens auf einen Blick:
- Kosten einsparen: Verbessern Sie beim Einsatz von Energie, Rohstoffen und Materialien Ihre Effizienz durch die Erschließung alternativer Rohstoffquellen und neuer Verwendungskonzepte
- Wachsender Rohstoff-Knappheit entgegenwirken: Werden Sie unabhängiger von steigenden Preisen und Lieferengpässen für dringend benötigte Ressourcen durch angepasste Geschäftsmodelle
- CO2-Fußabdruck verringern: Lernen Sie erfolgreich den steigenden Klimaschutzanforderungen zu begegnen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
- Wettbewerbsfähigkeit steigern: Entdecken und nutzen Sie für sich zirkuläre und digitale Wertschöpfungsansätze und erschließen Sie neue Märkte durch Innovationen in Produktentwicklung, Produktionsprozessen und Vertriebsmodellen.
Sie wollen diese Chancen nutzen?
Wir bieten Ihnen in einem halbtägigen Workshop einen Rahmen, um diese Potentiale zu realisieren – kostenfrei und vom Wirtschaftsministerium NRW gefördert:
Mittelstand goes circular
Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten
Hierzu konnten wir renommierte Kooperationspartner gewinnen, die Sie auf diesem Weg begleiten: das Prosperkolleg-Projekt, die Effizienz-Agentur NRW, das :metabolon-Kompetenzteam, das CSR.digital-Team, der FIR an der RWTH Aachen und die NRW.BANK.
Was Sie erwarten können:
- Stellen Sie mit unseren Experten ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand und finden Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Hiblick auf das zirkuläre Wirtschaften heraus.
- Lernen Sie praxisnahe Werkzeuge kennen, um die Kreislaufführung und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen strategisch vorauszudenken.
- Vertiefen Sie in Deep-Dive-Sessions Ihr Wissen zu Handlungsfeldern des zirkulären Wirtschaftens, diskutieren Sie konkrete Anwendungsbeispiele und identifizieren Sie konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
- Abschließend können Sie mit kreativen Methoden mögliche Projektideen priorisieren und für Sie aussichtsreiche Projektvorhaben definieren, um diese dann in einem nächsten Schritt im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung zu planen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Angebot richtet sich explizit an mittelständische Unternehmen, die mit ein bis (idealerweise) zwei Personen am Workshop teilnehmen können. Aufgrund der breiten fachlichen Anlage des Business Model Hacks empfehlen wir die Teilnahme mit zwei Personen aus einem Unternehmen, die sich idealerweise in ihren Kompetenzbereichen mit Blick auf die Agenda ergänzen sollten.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…