Christian Holterhues ist neuer Geschäftsführer der WESt mbH

Landrat gratuliert – Gesellschafterversammlung wählt bisherigen Prokuristen einstimmig
Christian Holterhues heißt der neue Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) mbH. Einstimmig hat ihn die Gesellschafterversammlung der WESt unter Vorsitz von Landrat Dr. Martin Sommer am vergangenen Freitag gewählt.
Damit ist ein lückenloser Übergang gewährleistet. Denn Holterhues kennt die Strukturen der WESt und die Wirtschaftsregion des Kreises Steinfurt genau. Seit Oktober 2021 ist der Prokurist bei der Tochtergesellschaft des Kreises Steinfurt tätig und übernahm nach dem Ausscheiden der bisherigen Geschäftsführerin Birgit Neyer im Herbst 2022 deren Aufgaben stellvertretend weiter.
Der gebürtige Emsländer hat an der Universität Osnabrück und der Universidad de Cantabria in Spanien Wirtschaftsgeographie studiert. Nach einem Trainee bei der MFG Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg hat der 41-Jährige ab 2009 die Geschäftsstelle des Landesnetzwerks für die Informations- und Kommunikationswirtschaft Niedersachsen „ikn2020“ geleitet. Anschließend übernahm er verantwortungsvolle Positionen in mehreren Wirtschaftsinstitutionen. So war der Münsteraner seit 2012 Referent für Technologietransfer bei der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, bevor er ab 2014 für fast acht Jahre den Bereich Innovationsförderung bei der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH übernahm.
„Ich freue mich, dass wir mit Christian Holterhues einen sehr qualifizierten Geschäftsführer gefunden haben, der mit der mittelständischen Wirtschaft gut vernetzt ist und um die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen weiß“, gratuliert Landrat Dr. Martin Sommer zur einstimmigen Wahl.
Christian Holterhues freut sich, gemeinsam mit dem Team der WESt die wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Steinfurt weiter voranzutreiben. „Wir haben eine robuste und resiliente Wirtschaft. Das hat sich in den Krisen der vergangenen Jahre und Monate immer wieder gezeigt.“ Dennoch blieben große Herausforderungen, die in den nächsten Jahren eher noch größer würden – angefangen bei Lieferengpässen, Materialknappheit und hohen Energiekosten über den Fachkräftebedarf bis hin zur Transformation der Wirtschaft in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Holterhues betont:
„Die Wirtschaftsförderung ist dabei mehr denn je als zuverlässiger Partner aller Unternehmen und Kommunen im Kreis Steinfurt gefragt. Ich freue mich, dabei auf ein fachlich äußerst kompetentes Team zurückgreifen zu können. Wir haben die nötigen Ressourcen in unseren Geschäftsfeldern Unternehmensservice, Fachkräftesicherung und digitale Infrastruktur, um den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu begegnen.“
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…