Geschäftsbericht der WESt mbH 2021

Aus heutiger Perspektive können wir sagen, dass die Unternehmen im Kreis Steinfurt ohne die neuen digitalen Möglichkeiten sicherlich nicht so gut durch die Corona-Krise gekommen wären. War das Home-Office vor gar nicht mal so langer Zeit ein eher exotisches Angebot an die Mitarbeitenden, gehört es mittlerweile da, wo es möglich ist, zum Unternehmensalltag. Natürlich sind für Online-Konferenzen eine gute Glasfaseranbindung und die entsprechende technische Ausstattung eine wichtige Voraussetzung. Noch wichtiger aber ist das entsprechende Mindset: Man muss wollen und machen. Und das ist genau das, was wir hier können!
Lesen Sie in unserem Geschäftsbericht 2021 wie sich die Pandemie im zweiten Corona-Jahr auf die Wirtschaft im Kreis Steinfurt ausgewirkt hat, welche Herausforderungen es zu meistern galt und welche Meilensteine erreicht wurden. Auf 102 Seiten informieren wir über die Angebote der WESt und unser vielfältiges Aufgabenspektrum. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, die hier zum Download bereitsteht.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören!
Unser Dank gilt allen Partnern und Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten und gemeinsam mit uns die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Kreises Steinfurt vorantreiben.
Birgit Neyer & Team
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…