Fail Fast – Learn Fast

In unserer Kindheit waren wir Fehler-Profis: Warum nicht im Berufsleben? Eine offene Fehlerkultur sorgt für mehr Erfolg im Unternehmen – wenn man ausreichend schnell lernt.
Mit den heutigen Herausforderungen lösungsorientiert umzugehen und dabei eine positive Fehlerkultur zu leben ist keine leichte, aber existentielle Aufgabe. Denn Innovationen entstehen oft nur, wenn wir das Risiko von Fehlschlägen bewusst in Kauf nehmen. Die beiden Referenten berichten aus eigener Erfahrung über Fehler(un)kultur und über ihre Erkenntnisse aus der Startup-Szene im Silicon Valley.
Prof. Dr. Carsten Feldmann und Prof. Dr. Ralf Ziegenbein sind Mitglieder des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD). Zur Beantwortung individueller Fragen nehmen Sie gerne im Anschluss Kontakt zu uns auf und senden uns eine E-Mail an: tafh@fh-muenster.de.
Die Einladung richtet sich an Unternehmer:innen in der Region und kann gerne an weitere Interessierte weitergeleitet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…