energie.frühstück – Grüner Wasserstoff für die Energiewende

Auf der Auftaktveranstaltung der „energie.frühstück“-Reihe erfahren die TeilnehmerInnen weshalb der grüne Wasserstoff für die Energiewende in Deutschland unerlässlich ist. Anhand Regionaler Praxisbeispiele wird die Anwendung und Speicherung des grünen Wasserstoffs veranschaulicht. Schließlich gibt es einen aktuellen Überblick, über die Produktion und den Verbrauch von (grünem) Wasserstoff in Deutschland und einen Ausblick über zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten.
Die nächsten Termine im Überblick:
- 07.06.2021
Grüner Wasserstoff und seine Unabdingbarkeit für die Energiewende
Dr. Elmar Brügging von der Fachhochschule Münster - 05.07.2021
Fortschreibung des Energiekonzepts für ein Quartier mit Hilfe des Open Energy Modelling Framework
Piriyanha Sivabalasingam, Projektingenieurin: Task Force Wärmewende - 02.08.2021
Forschungsprojekt EnerRegio – Modellhafte und netzstabilisierende Energiesysteme in der ländlichen Region
Maximilian Hart, Leiter der Arbeitsgruppe Sektorenkopplung
Ab dem 07. Juni – jeden ersten Montag im Monat – von 8 bis 8:30 Uhr, findet das „energie.frühstück“ (zunächst online über Zoom) statt. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und dem Accelerator „storch energy“, gibt es auf der Website www.storch.energy.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…