Einstellung der Beratungsprogramme Potentialberatung und Transformationsberatung zum Jahresende 2023

Die Landesprogramme „Potentialberatung“ und „Transformationsberatung“ werden zum 31. Dezember 2023 eingestellt. Noch bis Ende des Jahres 2023 haben interessierte Unternehmen die Möglichkeit, Beratungsschecks zu beantragen. Hierfür ist eine Kontaktaufnahme zu einer regionalen Erstberatungsstelle (z. B. WESt mbH) erforderlich.
Um Zugang zu neuer Expertise zu bekommen, setzen Betriebe oftmals auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Beratungsunternehmen. Die Programme Potentialberatung und Transformationsberatung des Landes NRW sind ein Beispiel für eine Zuschussförderung für Beratungsleistungen.
Die Potentialberatung NRW bezuschusst die Kosten einer externen Beratung mit dem Ziel, Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei zu unterstützen, gemeinsam mit einem Beratungsunternehmen ihre Stärken und Schwächen zu ermitteln und daraufhin betriebsspezifische Lösungen zu erarbeiten.
Förderumfang: Bezuschusst werden 40 % der notwendigen Ausgaben für 8 Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.200 Euro.
Die Transformationsberatung NRW hat das Thema „Green Economy“ im Fokus und soll Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei unterstützen, sich strategisch in Richtung einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu entwickeln. Hierbei soll u. a. eine betriebsindividuelle Klimastrategie erstellt werden.
Förderumfang: Bezuschusst werden 40 % der notwendigen Ausgaben für 12 Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. Die maximale Förderhöhe beträgt 4.800 Euro.
Zielgruppe der Förderung sind Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen, die mindestens einen Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) haben.
Antragsverfahren:
Unternehmen, die die Förderprogramme nutzen wollen, müssen zunächst ein kostenloses Beratungsgespräch einer regionalen Erstberatungsstelle in Anspruch nehmen. Die Beratungsstelle prüft die Fördervoraussetzungen und gibt nach einem Informationsgespräch ein Beratungsscheck aus. Anschließend kann das Unternehmen mit dem Berater seiner Wahl die beteiligungsorientierte Beratung durchführen.
Unsere Services:
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) fungiert als regionale Beratungsstelle für Potentialberatung und Transformationsberatung NRW und begleitet Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt aktiv bei der Nutzung dieser Förderung.
Sprechen Sie uns direkt an!
Kontakt:
Varvara Leinz, WESt mbH
Tel.: 02551 69-2785
Mail: varvara.leinz@westmbh.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…