#Chefsache: Erfolgsfaktor Wissensmanagement
Wissen ist eine der wichtigsten Ressourcen im Unternehmen. Bedingt durch Fluktuation, allgemeinem Fachkräftemangel und dem sich künftig noch verschärfenden demographischen Wandel gehen häufig viele wichtige Informationen verloren. Ein strukturiertes, zielgerichtetes Wissensmanagement hilft Unternehmen dabei, resilienter zu werden und ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes zukunftsorientiere Unternehmen. Die effiziente Nutzung der Ressource Wissen ist zudem ein Nährboden für Innovationen und ermöglicht es, Entscheidungen besser, schneller und datenbasiert zu treffen.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache möchten wir das Thema aus Sicht der Wissenschaft und der Wirtschaft näher beleuchten. Gemeinsam mit der Initiative TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt – laden wir Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung
#Chefsache: Erfolgsfaktor Wissensmanagement
am 27. Februar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr
im Digitallabor Lengerich, Bahnhofstr. 43 in 49525 Lengerich
Prof. Dr. Johannes Schwanitz vom Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) der FH Münster am Campus Steinfurt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen New Learning und Wissensmanagement. Er wird u.a. auf folgende Fragestellungen eingehen: Wie kann man den Erfahrungsschatz älterer Mitarbeitenden bewahren und den erforderlichen Wissenstransfer im Unternehmen gestalten? Wie lässt sich eine Kultur des Wissensaustauschs etablieren? Was sind die praktischen Anforderungen an Wissens-Tools und die Potenziale digitaler Formate? Und wie kann Knowledge-Management im Unternehmen systematisch in Weiterbildung und Prozesse integriert werden, damit das Zusammenspiel aller Beteiligten gelingt?
Aus der Praxis berichtet Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der Windmöller & Hölscher Academy. Er hat im Unternehmen W&H eine Vorstudie zum Thema Wissensmanagement durchgeführt und Haupt-Handlungsfelder identifiziert. Sein Impuls vermittelt einen Überblick über die Herangehensweise, Erfahrungen und Herausforderungen rund um die Entwicklung und Umsetzung eines strukturierten unternehmerischen Knowledge Managements.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung! Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden jedoch begrenzt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…