Brennstoffzellen und H2 – wo und wie ist der Einsatz in Unternehmen sinnvoll?

Seit einigen Jahren gewinnt Wasserstoff als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung. Im zivilen Bereich werden vor allem stationäre (Heizung und Strom in Gebäuden), mobile (PKW, Bus, Flugzeug) und portable (Notebook, Mobiltelefon) Anwendungsbereiche erprobt.
Die Hellmich GmbH in Rheine hat sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben und nutzt in ihrem neuen Firmengebäude diese Zukunftstechnologie bereits. Daher ist sie der ideale Gastgeber für unsere nächste Informationsveranstaltung aus der Reihe #Chefsache Digitalisierung. Über Nutzen und Chancen von Brennstoffzellen und Wasserstoff in Unternehmen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen und laden Sie gemeinsam mit der Initiative TRAIN herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung
Brennstoffzellen und Wasserstoff – Wo und wie ist der Einsatz in Unternehmen sinnvoll?
am 03. November 2020, 14:00 – 16:45 Uhr
bei der HELLMICH GmbH, Dunlopstraße 10, 48432 Rheine
-> Die Veranstaltung wird aufgrund der verschärften Pandemie-Auflagen nun rein Online angeboten. Um teilnehmen zu können, brauchen Sie sich lediglich auf die Warteliste setzen zu lassen (Link unten) und Sie erhalten kurz vor dem Event einen Teilnahme-Link.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt von der FH Münster gibt in seinem Impulsvortrag „Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – weniger Fragezeichen, sondern mehr Mut zur Umsetzung“ einen kurzen Einblick, wo die Wasserstoffwelt heute steht. Anschließend wird Sebastian Niehoff von der BEN-Tec GmbH in seinem Vortrag „Wasserstoff als Wegweiser- Erfahrungsberichte der Realisierung von H2 Konzepten im stationären und mobilen Bereich“ aufzeigen was alles, auch für den Einzelnen, möglich ist.
Anschließend gibt es genügend Zeit für Fragen und Diskussion mit den Experten sowie eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten der Hellmich GmbH (optional). Auch ein Wasserstoffauto, Komponenten einer H2 Tankstelle und eine Brennstoffzelle zum Anfassen sind vor Ort.
Diese Veranstaltung war bereits kurz nach Veröffentlichung ausgebucht. Weitere Interessierte haben aber die Möglichkeit, die Veranstaltung online zu verfolgen. Anmeldung unter www.fh-muenster.de/transfer/aktuelles. Wenn Sie sich in die „Warteliste“ eintragen, sind Sie als Online-Teilnehmer vorgemerkt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…