Arbeitskreis AR: Visuell vor Ort, aber dennoch daheim – wie Augmented Reality Wartungsleistungen aus der Ferne unterstützt

Augmented Reality (AR) – die Erweiterung der realen Welt um digitale Informationen und Objekte – kann dazu beitragen, fachkundigen Personen mit fehlenden Informationen zielgerichtet zu versorgen und die Kommunikation durch eine visuelle Komponente zu verbessern. Dieses wird seit einiger Zeit insbesondere im Kontext von Wartungstätigkeiten diskutiert, die zeitkritisch vorgenommen werden müssen und Reisezeiten eine kurzfristige Unterstützung durch internes Personal oder durch Dritte nicht ermöglichen oder mit hohen Kosten verbunden sind.
Durch die Beschränkungen, die sich durch Corona ergeben, ist diese Situation ungleich schwerer geworden: Internationale Reisen sind in vielen Fällen gar nicht möglich, es gelten Kontaktverbote bis hin zu Quarantänen, die zu berücksichtigen sind. Zudem erweitert sich die Fragestellung über den Wartungsaspekt hinaus. Wie können z.B. Inbetriebnahmen durchgeführt werden, sodass bestehende Projekte und Aufträge abgeschlossen werden können? Ist der Zeitpunkt aktuell ideal, um auf entsprechende Technologien zu setzen?
Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen, sollen Unternehmen mit diesen oder ähnlichen Fragestellungen vernetzt werden, um so gemeinsam Lösungsansätze und Alternativen zu finden.
Der Arbeitskreis wird geleitet von Prof. Dr. Tobias Rieke und André Grothus vom IPD (Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation). Organisatorisch unterstützt wird der Arbeitskreis von der Initiative „TRAIN – Transfer · Innovation · Steinfurt“, einer Initiative zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers im Kreis Steinfurt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…