Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen: Antragsstellung bis zum 31. August möglich

Eine Übersicht zu den Eckpunkten des Programms finden Sie hier.
Das Land NRW wird zudem mit der ‘NRW Überbrückungshilfe Plus’ die Bundeshilfen für betroffene Freiberufler und Solo-Selbstständige aufstocken. Wenn diese die Überbrückungshilfe vom Bund erhalten können sie ebenso eine einmalige Zahlung von 1.000 Euro pro Monat beantragen. Dies gilt jedoch nur für maximal drei Monate. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei den Bundesmitteln.
Für wen:
- Organisationen und Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, soweit sie sich nicht für den Wirtschaftsstabilisierungsfond qualifizieren und soweit sie ihre Geschäftstätigkeit in Folge der Coronakrise anhaltend vollständig oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten.
- Soloselbstständige und Selbständige Angehörige der Freien Berufe im Haupterwerb
- Eine Einstellung der Geschäftstätigkeit vollständig oder zu wesentlichen Teilen in Folge der Coronakrise wird angenommen, wenn der Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 zusammengenommen um mindestens 60 Prozent gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen ist.
Eine Übersicht der förderfähigen Kosten können Sie hier einsehen.
Förderart:
Die Überbrückungshilfe erstattet einen Anteil in Höhe von
- 80 Prozent der Fixkosten bei mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch,
- 50 Prozent der Fixkosten bei Umsatzeinbruch zwischen 50 Prozent und 70 Prozent
- 40 Prozent der Fixkosten bei Umsatzeinbruch zwischen 40 Prozent und unter 50 Prozent im Fördermonat im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Antragsverfahren:
- Die Beantragung ist ausschließlich über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer möglich
- StB und WP müssen sich zunächst über ein zentrales Portal des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) registrieren.
Links / Hotlines:
- Weitere Infos finden sich auf den Seiten des BMWi
- Antrag BMWi Überbrückungshilfe
- Für diejenigen, die noch keinen StB oder WP haben, geht es hier zum Such-Tool der IHK Nord Westfalen
- IHK Nord Westfalen: Wie finde ich einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer?
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Neue Ausgabe der Wirtschaft Münsterland
Die neue Ausgabe der Wirtschaft Münsterland ist da. Im Blickpunkt diesmal: „Künstliche Intelligenz“. Lesen Sie dazu ein interessantes Interview mit dem KI-Experten Michael Berndt mit dem Titel: „Was hier vor uns liegt, ist eine gigantische Chance für kleine und mittlere Unternehmen“. Dass viele Firmen diese Chancen bereits nutzen, zeigt u.a. ein Beispiel aus der Praxis…
Google Unternehmensprofil optimal gestalten: Tipps für Unternehmen
In diesem kostenfreien Webinar, das in Kooperation mit dem Projekt „Digitalcoach NRW“ stattfindet, erfahren Unternehmen, wie sie ein professionelles Google Unternehmensprofil gestalten können – weit über die Basisangaben wie Standort und Öffnungszeiten hinaus. Der Referent zeigt, wie sich durch die gezielte Einbindung von Fotos, Kundenbewertungen und aktuellen Beiträgen das Interesse potenzieller Kundinnen und Kunden dauerhaft…
DIGIFABS Online Bootcamp: Jetzt alle Inhalte als Videos zum Streamen verfügbar
Im Rahmen des europäischen Projekts DIGIFABS fand im Mai und Juni 2025 das Online Bootcamp für Lehrende und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Die interaktive Veranstaltungsreihe brachte Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche auszutauschen und neue Impulse…