1×1 des Businessplans
Thema
- Verifizierung des Geschäftsmodells im Hinblick auf Einordnung in das bestehende wirtschaftliche Umfeld und einer realistischen Abbildung trotz Planungsunsicherheit
- Nützliche Tipps zur Erstellung eines Businessplans
- Konzentration auf wesentliche Kerngrößen zur erfolgreichen Steuerung des zukünftigen Geschäftsverlaufs
Inhalte
- Adressaten eines Businessplans
- Verbale Beschreibung des Geschäftsmodells im potenziellen wirtschaftlichen Umfeld
- Was ist das Neue am Konzept?
- Produkt-, Markteinordnung, Standort, etc.
- Wie organisiere ich das Geschäft?
- Rechtsform (allein / Partnerschaft)
- Aufbau- / Ablauforganisation
- Schaffe ich das?
- Reflektion der eigenen Situation / Persönlichkeit
- Was ist das Neue am Konzept?
- Planung des Geschäftsmodells in Zahlen
- Planungshorizont
- Umsatz-/Materialeinsatz (Kapazitätsbegrenzung!)
- Investitionen
- Personal
- Betriebliche / Private Aufwendungen
- Kapitalbedarf / Finanzierung
- Liquidität / Rentabilität
- Wenige wesentliche Kennzahlen / Charts
- Stärken / Schwächen eines Businessplans
Referent
Walter Steen, Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt per Mail an die Adresse post@westmbh.de. Nennen uns dazu bitte deinenNamen, ggfs. Firma und zu welchem Event du dich anmelden möchtest. Kurz vor der Veranstaltung erhältst von uns die Zugangsdaten für ZOOM. Beachte dazu bitte auch unsere Datenschutzerklärung.
Eine Übersicht aller „GRÜNDUNG kompakt“-Veranstaltungen findest du übrigens hier.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…