1×1 des Businessplans

Thema
- Verifizierung des Geschäftsmodells im Hinblick auf Einordnung in das bestehende wirtschaftliche Umfeld und einer realistischen Abbildung trotz Planungsunsicherheit
- Nützliche Tipps zur Erstellung eines Businessplans
- Konzentration auf wesentliche Kerngrößen zur erfolgreichen Steuerung des zukünftigen Geschäftsverlaufs
Inhalte
- Adressaten eines Businessplans
- Verbale Beschreibung des Geschäftsmodells im potenziellen wirtschaftlichen Umfeld
- Was ist das Neue am Konzept?
- Produkt-, Markteinordnung, Standort, etc.
- Wie organisiere ich das Geschäft?
- Rechtsform (allein / Partnerschaft)
- Aufbau- / Ablauforganisation
- Schaffe ich das?
- Reflektion der eigenen Situation / Persönlichkeit
- Was ist das Neue am Konzept?
- Planung des Geschäftsmodells in Zahlen
- Planungshorizont
- Umsatz-/Materialeinsatz (Kapazitätsbegrenzung!)
- Investitionen
- Personal
- Betriebliche / Private Aufwendungen
- Kapitalbedarf / Finanzierung
- Liquidität / Rentabilität
- Wenige wesentliche Kennzahlen / Charts
- Stärken / Schwächen eines Businessplans
Referent
Walter Steen, Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt per Mail an die Adresse post@westmbh.de. Nennen uns dazu bitte deinenNamen, ggfs. Firma und zu welchem Event du dich anmelden möchtest. Kurz vor der Veranstaltung erhältst von uns die Zugangsdaten für ZOOM. Beachte dazu bitte auch unsere Datenschutzerklärung.
Eine Übersicht aller „GRÜNDUNG kompakt“-Veranstaltungen findest du übrigens hier.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…