1×1 des Businessplans

Thema
- Verifizierung des Geschäftsmodells im Hinblick auf Einordnung in das bestehende wirtschaftliche Umfeld und einer realistischen Abbildung trotz Planungsunsicherheit
- Nützliche Tipps zur Erstellung eines Businessplans
- Konzentration auf wesentliche Kerngrößen zur erfolgreichen Steuerung des zukünftigen Geschäftsverlaufs
Inhalte
- Adressaten eines Businessplans
- Verbale Beschreibung des Geschäftsmodells im potenziellen wirtschaftlichen Umfeld
- Was ist das Neue am Konzept?
- Produkt-, Markteinordnung, Standort, etc.
- Wie organisiere ich das Geschäft?
- Rechtsform (allein / Partnerschaft)
- Aufbau- / Ablauforganisation
- Schaffe ich das?
- Reflektion der eigenen Situation / Persönlichkeit
- Was ist das Neue am Konzept?
- Planung des Geschäftsmodells in Zahlen
- Planungshorizont
- Umsatz-/Materialeinsatz (Kapazitätsbegrenzung!)
- Investitionen
- Personal
- Betriebliche / Private Aufwendungen
- Kapitalbedarf / Finanzierung
- Liquidität / Rentabilität
- Wenige wesentliche Kennzahlen / Charts
- Stärken / Schwächen eines Businessplans
Referent
Walter Steen, Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt per Mail an die Adresse post@westmbh.de. Nennen uns dazu bitte deinenNamen, ggfs. Firma und zu welchem Event du dich anmelden möchtest. Kurz vor der Veranstaltung erhältst von uns die Zugangsdaten für ZOOM. Beachte dazu bitte auch unsere Datenschutzerklärung.
Eine Übersicht aller “GRÜNDUNG kompakt”-Veranstaltungen findest du übrigens hier.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…