1×1 des Businessplans

Thema
- tom: 0in;“ type=“disc“>
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Verifizierung des Geschäftsmodells im Hinblick auf Einordnung in das bestehende wirtschaftliche Umfeld und einer realistischen Abbildung trotz Planungsunsicherheit
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Nützliche Tipps zur Erstellung eines Businessplans
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Konzentration auf wesentliche Kerngrößen zur erfolgreichen Steuerung des zukünftigen Geschäftsverlaufs
Inhalte
- tom: 0in;“ type=“disc“>
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Adressaten eines Businessplans
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Verbale Beschreibung des Geschäftsmodells im potenziellen wirtschaftlichen Umfeld
- tom: 0in;“ type=“disc“>
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Was ist das Neue am Konzept?
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Produkt-, Markteinordnung, Standort, etc.
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Wie organisiere ich das Geschäft?
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Rechtsform (allein / Partnerschaft)
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Aufbau- / Ablauforganisation
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Schaffe ich das?
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Reflektion der eigenen Situation / Persönlichkeit
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Was ist das Neue am Konzept?
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Planung des Geschäftsmodells in Zahlen
- tom: 0in;“ type=“disc“>
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Planungshorizont
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Umsatz-/Materialeinsatz (Kapazitätsbegrenzung!)
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Investitionen
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Personal
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Betriebliche / Private Aufwendungen
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Kapitalbedarf / Finanzierung
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Liquidität / Rentabilität
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Wenige wesentliche Kennzahlen / Charts
- tom: 0; vertical-align: middle;“>Stärken / Schwächen eines Businessplans
Referent
Walter Steen, Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V.
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt per Mail an die Adresse Datenschutzerklärung.
Eine Übersicht aller „GRÜNDUNG kompakt“-Veranstaltungen findest du übrigens hier.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….