#Fördermittel: Schwerpunkt Innovationen

Referenten: Stefan Adam, TAFH Münster GmbH / Dr. rer. nat. Jan Raack, InnoCoding GmbH / Konrad Schneidenbach, FH Münster
Innovationen sind für Unternehmen oftmals der beste Weg, nachhaltige Wettbewerbsvorteile und Markterfolg zu generieren. Für die Schaffung, Verbesserung oder Ersetzung eines Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung gibt es einige Fördermöglichkeiten sowohl von der EU als auch vom Bund oder vom Land NRW. Doch welche sind die passenden für eine bestimmte innovative Idee?
Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt, stellt die wichtigsten Förderprogramme aus dem Bereich der Zuschussförderung für Innovationsvorhaben – zum Teil an Hand von praktischen Beispielen – vor.
Jan Raack, Innovationsmanager und Geschäftsführer der InnoCoding GmbH, berichtet über die steuerliche Forschungszulage als Fördermöglichkeit für Unternehmen und beantwortet dabei die folgenden Fragen:
- Was wird im Rahmen der Forschungszulage gefördert und zu welchen Konditionen?
- Wie sind der allgemeine Ablauf und der zeitliche Plan bei der Antragstellung?
- Mit wieviel Förderung ist zu rechnen?
- Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Antragstellung? Wie hoch ist das Risiko?
Konrad Schneidenbach, Manager smart.labs am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD)
der FH Münster, stellt das Projekt InnoLoop vor. Dieses Projekt konzentriert sich auf den überregionalen Technologietransfer und fördert Innovations- und Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand sowie die Qualifizierung und das Know-how der Beschäftigten in der Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung via Zoom automatisiert bereitgestellt.
Zur Veranstaltungsreihe:
Unter dem Titel #Fördermittel läuft die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH und der Initiative TRAIN, Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt. Zu den Themenschwerpunkten Innovationen, Digitalisierung, Energie / Nachhaltigkeit, Qualifizierung & Weiterbildung, Messeförderung und Beratungsförderung werden regelmäßig aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt und Fragen dazu beantwortet.
Die Informationsveranstaltungen finden mit Unterstützung weiterer Partner und Impulsgeber aus der Region statt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Regionale Ansätze und internationale Perspektiven – Fachveranstaltung in Ochtrup zur Azubi-Gewinnung
Wie gelingt es regionalen Unternehmen aktuell, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen – und welche Rolle spielt dabei die Rekrutierung aus dem Ausland? Dieser Frage widmete sich am 7. Mai 2025 die Informationsveranstaltung „Gewinnung von Auszubildenden aus dem In- und Ausland“ in der Villa Winkel in Ochtrup. Rund 50 Geschäftsführende, Ausbildungsbeauftragte und Personalverantwortliche aus…