geoCapture – Ortungsdaten clever nutzen

Leistungsstarke Lösungen, die intuitiv zu bedienen und sofort einsetzbar sind.
Cloud-Lösungen für mobile Branchen
geoCapture wurde 2011 von Friedhelm Brügge in Hopsten gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen Cloud-Anwendungen für Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern. Zentrale Produkte sind GPS-Fahrzeugortung, mobile Arbeitszeiterfassung, Werkzeugortung und die mobile Datenerfassung.
Anwendungen aus der Cloud
“Für uns war immer klar, dass die Software der Zukunft aus der Cloud kommen wird. Deshalb haben wir von Beginn an geoCapture so entwickelt, dass der Kunde zur Bedienung lediglich einen Browser benötigt.”, erklärt Geschäftsführer Brügge die Philosophie der Produktentwicklung.
Erfolgreich wachsen
Heute beschäftigt geoCapture 20 Mitarbeiter und bedient 1.500 Kunden in der DACH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die GPS-Sender in den Fahrzeugen der Kunden übertragen im Jahr ca. 1.500.000.000 Datensätze. Das Unternehmen setzt auch für die Zukunft auf weiteres Wachstum. “Wir haben in 2020 ein ca. 5.000 m² Grundstück in Hopsten erworben und planen derzeit ein neues Bürogebäude für 50 Mitarbeiter. Wachstum braucht Platz.”, so Friedhelm Brügge über die Pläne für die Zukunft.
Personal ist Zukunft
geoCapture bildet seine Fachkräfte selbst aus und setzt beim Recruiting auf ein modernes Arbeitsumfeld mit ausreichend Wohlfühlzonen. “Unsere Mitarbeiter sollen sich im neuen Gebäude wohlfühlen, deshalb werden wir weit mehr bieten als den obligatorischen Kickertisch.”, erläutert Brügge seine Pläne. Er ist sich sicher: “Nur wer in Zukunft Fachkräfte binden kann, wird erfolgreich sein.”

Modernes Arbeitsumfeld mit Wohlfühlzonen für die Mitarbeiter

geoCapture setzt auf die eigene Ausbildung von Fachkräften
Kontakt:
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Straße 14a
48496 Hopsten
Tel: +49 5458 9366680
E-Mail: https://www.geocapture.de/
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
CLK GmbH mit dem SEIFRIZ-Preis 2022 ausgezeichnet
Der renommierte SEIFRIZ Preis würdigt einzigartige Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft und in diesem Jahr gehörte die CLK GmbH, Altenberge, zu den Preisträgern! Ganz herzlich gratulieren wir als WESt zu dieser tollen Auszeichnung! CLK hat gemeinsam mit der FH Münster eine Systemlösung für digitale Fremdkörpererkennung der Lebensmittelindustrie entwickelt. „Hier zeigt sich mal wieder, wie fruchtbar…
Förderung für Digitalisierungsprojekte: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sie planen die Einführung neuer Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und digitalisieren soll? Oder konkrete Investitionen in mehr IT-Sicherheit sowie in bestimmte digitale Technologien, wie z. B. Augmented Reality im Kundenservice? Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen aktuell Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie die Beratung durch externe…
LehrerInnen-Fortbildung für Quantenphysik
Das Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Physiklehrkräften experimentelle Zugänge zu modernen Quantentechnologien. Stattfinden wird die kostenlose Fortbildung am Freitag, 03.06.2022 von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Wilhelm-Kamm-Straße 10 in 48155 Münster. Weitere Informationen z.B. zur Anmeldung finden Sie hier.