Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“

Sie möchten die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern – nur wie? Zufriedene Mitarbeitende sind gleichzeitig auch motivierter und engagierter.
Ein Faktor, der die Zufriedenheit der Beschäftigten steigert, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darauf zielt seit dem 01.09.2020 das Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab. Es richtet sich an Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland und unterstützt besonders Kooperationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Aus vier Modulen lassen sich passende Betreuungsangebote für Beschäftigte ableiten:
Modul 1: Förderung betrieblich unterstützter Betreuungsplätze in der Kindertagesbetreuung
Modul 2: Förderung betrieblich unterstützter Betreuungsplätze in der Kindertagespflege
Modul 3: Förderung von betrieblich unterstützten Plätzen zur Betreuung in Ausnahmefällen
Modul 4: Förderung von betrieblich unterstützter Ferienbetreuung.
Förderungen sind in den Modulen 1 bis 3 mit bis zu 400 € pro Platz und Monat bei neu zu schaffenden betrieblichen Betreuungsplätzen unter Beteiligung der Arbeitgeber möglich. Im Modul 4 ist die Förderung mit bis zu 25 € pro Platz und Tag erreichbar. Die Förderrichtlinie und weitere Dokumente zum Programm finden Sie auf der Website tor-familie.de/kinderbetreuung“>www.erfolgsfaktor-familie.de/kinderbetreuung.
Kostenlose Beratung und Unterstützung zum Thema bietet die Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung telefonisch unter 0800 000 9838 und per Mail an to:kinderbetreuung@erfolgsfaktor-familie.de“>kinderbetreuung@erfolgsfaktor-familie.de an.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…