Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“
Sie möchten die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern – nur wie? Zufriedene Mitarbeitende sind gleichzeitig auch motivierter und engagierter.
Ein Faktor, der die Zufriedenheit der Beschäftigten steigert, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darauf zielt seit dem 01.09.2020 das Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab. Es richtet sich an Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland und unterstützt besonders Kooperationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Aus vier Modulen lassen sich passende Betreuungsangebote für Beschäftigte ableiten:
Modul 1: Förderung betrieblich unterstützter Betreuungsplätze in der Kindertagesbetreuung
Modul 2: Förderung betrieblich unterstützter Betreuungsplätze in der Kindertagespflege
Modul 3: Förderung von betrieblich unterstützten Plätzen zur Betreuung in Ausnahmefällen
Modul 4: Förderung von betrieblich unterstützter Ferienbetreuung.
Förderungen sind in den Modulen 1 bis 3 mit bis zu 400 € pro Platz und Monat bei neu zu schaffenden betrieblichen Betreuungsplätzen unter Beteiligung der Arbeitgeber möglich. Im Modul 4 ist die Förderung mit bis zu 25 € pro Platz und Tag erreichbar. Die Förderrichtlinie und weitere Dokumente zum Programm finden Sie auf der Website tor-familie.de/kinderbetreuung“>www.erfolgsfaktor-familie.de/kinderbetreuung.
Kostenlose Beratung und Unterstützung zum Thema bietet die Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung telefonisch unter 0800 000 9838 und per Mail an to:kinderbetreuung@erfolgsfaktor-familie.de“>kinderbetreuung@erfolgsfaktor-familie.de an.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…