Breitbandausbau im Kreis Steinfurt

veröffentlicht am 13. Februar, 2023
Landrat Dr. Martin Sommer (6.v.l.) tauschte sich mit den Beteiligten über den erfolgreichen Breitbandausbau aus (v.l.): Sven Geiger (Deutsche Glasfaser), Ingmar Ebhardt (Kreis Steinfurt), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister Saerbeck), Sonja Schemman (Bürgermeisterin Nordwalde), Markus Rehers (Gemeinde Wettringen), Berthold Bültgerds (Bürgermeister Wettringen), Wilfried Brüning (Bürgermeister Neuenkirchen) und Torsten Höpfner (Deutsche Glasfaser)
Landrat Dr. Martin Sommer (6.v.l.) tauschte sich mit den Beteiligten über den erfolgreichen Breitbandausbau aus (v.l.): Sven Geiger (Deutsche Glasfaser), Ingmar Ebhardt (Kreis Steinfurt), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister Saerbeck), Sonja Schemman (Bürgermeisterin Nordwalde), Markus Rehers (Gemeinde Wettringen), Berthold Bültgerds (Bürgermeister Wettringen), Wilfried Brüning (Bürgermeister Neuenkirchen) und Torsten Höpfner (Deutsche Glasfaser)

Spitze ist der Kreis Steinfurt in Sachen Breitbandausbau. Mehr als 70 Prozent aller Adressen im Kreis sind bereits mit Glasfaser versorgt, spätestens 2025 soll die 95 Prozent-Marke erreicht sein. Zum Vergleich: Bundesweit liegt die Quote derzeit bei 30 Prozent.

Ein Ende hat das lange Warten auf den Glasfaseranschluss jetzt auch für mehr als 300 Haushalte und Unternehmen im Außenbereich von Neuenkirchen, Nordwalde, Saerbeck und Wettringen. Bereits in den nächsten Wochen bekommen sie Post von der Deutschen Glasfaser ins Haus.

Anschlusskosten fallen dank der Förderung durch die öffentliche Hand keine an.

Rund 2,7 Mio. Euro lassen sich Bund und Land den Ausbau kosten. 10 Prozent davon übernehmen die Kommunen selber. Die durchschnittlichen Kosten pro Anschluss belaufen sich auf rund 9.300 Euro.

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte