1×1 der Buchführung

Die Buchhaltung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine unverzichtbare Informationsquelle für die Beurteilung von Ertrag, Vermögen und Liquidität eines Unternehmens. Selbst wenn Sie die Buchführung auslagern, ist ein grundlegendes Verständnis entscheidend, um mögliche Fehler zu vermeiden und Kosten im Zusammenhang mit externen Dienstleistungen zu optimieren.
Dieses Tagesseminar bietet Ihnen eine passende Gelegenheit, Einblicke in die Finanzbuchhaltung zu bekommen und Ihr allgemeines Verständnis für Buchführung zu vertiefen.
Zielgruppe und Inhalte:
Das Seminar richtet sich an Gründende und an interessierte Fachkräfte regionaler Unternehmen, die grundlegende Einblicke in die Prinzipien der Finanzbuchhaltung erhalten oder ihre Buchhaltung optimieren wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Auf dem Programm stehen neben der vorschriftsmäßigen Belegerfassung und -aufbewahrung Grundzüge der Einnahmen-Überschussrechnung sowie der „doppelten“ Buchführung. Der Referent, Diplom-Kaufmann Uwe Ostermann, gibt auch Tipps, wie man die eigene Buchhaltung als interne Informationsquelle nutzen kann, worauf beim Erwerb eines Buchhaltungsprogramms geachtet werden soll und wie die Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung und Steuerberatung optimiert werden kann.
Themen im Überblick:
- Vorbereitung der Buchführung;
- Ziele der Buchführung;
- Doppelte Buchführung und Kontenrahmen;
- Buchen am PC.
Teilnahmeinformationen:
- Kosten: 40,00 € pro Person
- Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenpflichtig ist. Nach erfolgter Anmeldung, erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr in Höhe von 40,00 € mit der Bitte um zeitnahe Überweisung. Danach ist Ihre Anmeldung verbindlich. Im Falle Ihres Nichterscheinens werden die Kosten nicht erstattet
_____________________________________________
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…