Mehr Nachhaltigkeit in der Logistikbranche: Projekt Logist.Plus geht in die zweite Runde

Wie kann man den Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen? Diese Frage beschäftigte Kathrin Schmedt als Koordinatorin des Projekts Logist.Plus für den Kreis Steinfurt in den vergangenen Monaten intensiv. Das Projektteam, bestehend aus acht Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, erarbeitet dabei, wie der Platzbedarf der wirtschaftlich bedeutenden Logistikbranche mit den Bedürfnissen von Anwohnern nach sauberer Luft und der Umwelt nach unversiegelten Flächen vereinbart werden kann. Ab Februar geht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt in die zweite Projektphase.
„Bislang haben wir uns auf wissenschaftlicher Ebene damit beschäftigt, wie man die Bodenversiegelung und die Inanspruchnahme neuer Flächen reduzieren und die Konkurrenz um Flächen zum Beispiel bei Ansiedlungsvorhaben verringern kann. In den nächsten zwei Jahren geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse in der Pilotregion, bestehend aus dem Landkreis Osnabrück, der Stadt Osnabrück und dem Kreis Steinfurt, anzuwenden“, erläutert die Geografin Schmedt, die das im Wirtschaftsförderungsamt des Kreises Steinfurt angesiedelte Projekt betreut.
Im Fokus stünden dabei auf Kreisebene vor allem Governance-Instrumente, die das Ziel haben, vielseitige Perspektiven, Positionen und Interessen verschiedener Akteursgruppen zu integrieren. Dabei will man auf regionale Netzwerke setzen, eine multifunktionale und ressourcenschonende Flächennutzung vorantreiben und die Standortwahl und -nutzung an ökologischen Gesichtspunkten ausrichten.
„Wichtig ist uns, dass wir verschiedene Akteure beispielsweise in regionalen Arbeitskreisen zusammenbringen und zukunftsweisende Lösungen entwickeln, die auf Problemlagen in anderen Regionen übertragbar sind“, beschreibt Kathrin Schmedt das übergreifende Ziel.
Weitere Informationen unter www.logist-plus.de oder im Storymap Wie sieht die Logistik der Zukunft aus?
BU: Kathrin Schmedt betreut das Projekt als zuständige Mitarbeiterin im Wirtschaftsförderungsamt des Kreises Steinfurt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…