Mehr Nachhaltigkeit in der Logistikbranche: Projekt Logist.Plus geht in die zweite Runde

Wie kann man den Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen? Diese Frage beschäftigte Kathrin Schmedt als Koordinatorin des Projekts Logist.Plus für den Kreis Steinfurt in den vergangenen Monaten intensiv. Das Projektteam, bestehend aus acht Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, erarbeitet dabei, wie der Platzbedarf der wirtschaftlich bedeutenden Logistikbranche mit den Bedürfnissen von Anwohnern nach sauberer Luft und der Umwelt nach unversiegelten Flächen vereinbart werden kann. Ab Februar geht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt in die zweite Projektphase.
„Bislang haben wir uns auf wissenschaftlicher Ebene damit beschäftigt, wie man die Bodenversiegelung und die Inanspruchnahme neuer Flächen reduzieren und die Konkurrenz um Flächen zum Beispiel bei Ansiedlungsvorhaben verringern kann. In den nächsten zwei Jahren geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse in der Pilotregion, bestehend aus dem Landkreis Osnabrück, der Stadt Osnabrück und dem Kreis Steinfurt, anzuwenden“, erläutert die Geografin Schmedt, die das im Wirtschaftsförderungsamt des Kreises Steinfurt angesiedelte Projekt betreut.
Im Fokus stünden dabei auf Kreisebene vor allem Governance-Instrumente, die das Ziel haben, vielseitige Perspektiven, Positionen und Interessen verschiedener Akteursgruppen zu integrieren. Dabei will man auf regionale Netzwerke setzen, eine multifunktionale und ressourcenschonende Flächennutzung vorantreiben und die Standortwahl und -nutzung an ökologischen Gesichtspunkten ausrichten.
„Wichtig ist uns, dass wir verschiedene Akteure beispielsweise in regionalen Arbeitskreisen zusammenbringen und zukunftsweisende Lösungen entwickeln, die auf Problemlagen in anderen Regionen übertragbar sind“, beschreibt Kathrin Schmedt das übergreifende Ziel.
Weitere Informationen unter www.logist-plus.de oder im Storymap Wie sieht die Logistik der Zukunft aus?
BU: Kathrin Schmedt betreut das Projekt als zuständige Mitarbeiterin im Wirtschaftsförderungsamt des Kreises Steinfurt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Offene Gründungsberatung per Zoom
Sie träumen davon, Ihr eigenes Ding zu machen? Sie tragen schon länger eine Idee mit sich herum, haben sich aber bisher nicht getraut, diese auch umzusetzen? Oder Sie stecken bereits mittendrin? Viele Menschen hegen den Wunsch, sich beruflich selbstständig zu machen. Wer diese Pläne konkreter verfolgen möchte, sollte nun aufpassen: Die WESt mbH bietet am…
Erfahrungsaustausch beim Marketing Stammtisch in Ibbenbüren
Obwohl anfangs eine Veranstaltung mit maximal 20 Leuten geplant war, trafen sich am Dienstagabend rund 50 Marketing-Verantwortliche, CMO´s, Fach- und Führungskräfte sowie alle, die das Thema Marketing interessiert, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu sammeln. Bei kühlen Getränken und toller Atmosphäre am Beach in Ibbenbüren entwickelten sich schnell anregende Gespräche zwischen den Teilnehmerinnen und…
Zahl des Monats
Sehr erfreulich: Die Zahl der Gästeübernachtungen im Kreis Steinfurt ist im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % gestiegen auf 100.666 Übernachtungen im Juni 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete das Land NRW im gleichen Zeitraum ein Plus von 5,1 %. Interessiert an Zahlen, Daten, Fakten zum Kreis Steinfurt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Expertin Monika…