Mittelstand trifft Start-up: experience meets inspiration

Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen und suchen einfallsreiche Lösungen für technische, digitale oder nachhaltige Herausforderungen, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken? Ihr Unternehmen hat Interesse, sich von jungen innovativen Start-ups inspirieren zu lassen? Dann ist der „Corporate Challenge Pitch“ eine geeignete Plattform für erfolgsorientieren Wissenstransfer. Bewerben Sie sich bis zum 12. Februar 2021.
Wer wagt gewinnt – gemeinsam mit dem ruhr:HUB, startet ZENIT zum zweiten Mal die Initiative zum Matchmaking von Mittelständlern oder kleinen Unternehmen und innovativen Start-ups. Das Konzept: Mittelständler definieren ihre digitalen oder nachhaltigen Herausforderungen. Basierend auf diesen „Corporate Challenges“ werden Start-ups ausgewählt, die beim Corporate Challenge Pitch 2021 eine Bühne bekommen, um etablierten Mittelständlern einen innovativen und maßgeschneiderten Lösungsansatz vorzustellen.
Rund 99 Prozent der etwa 750.000 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sind sogenannte kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Digitalisierung, neue Methoden zur Entwicklung digitaler Dienstleistungen oder Produkte sowie nachhaltige Geschäftsmodelle stellen zurzeit viele KMU vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bringen Start-ups neue Ideen, digitale Lösungen und neue Geschäftsmodelle an den Markt. Oftmals fehlen den digitalen Gründern jedoch konkrete Einsatzmöglichkeiten, Referenzkunden und reale Testumgebungen.
Zahlreiche Konzerne haben dies in den letzten Jahren als Chance für die Entwicklung von ergänzenden digitalen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen erkannt und arbeiten seither erfolgreich mit innovativen Start-ups zusammen. Mittelständler tun sich hier noch vielfach schwer. Dies zu ändern, haben sich ZENIT und der ruhr:HUB vorgenommen.
Gemeinsam wurde die Idee entwickelt, über so genannte Corporate Challenges (Herausforderungen) ein Format anzubieten, das kleinere und mittlere Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammenbringt. Unternehmen, die innovative Lösungen, Produkte und Verfahren suchen, werden so mit neuen Ideen in Verbindung gebracht.
Aktuelles Angebot und Erfahrung
Auch dieses Jahr können sich Unternehmen mit einer konkreten Herausforderung und einem kurzen Unternehmensportrait bewerben. Einsendeschluss ist der 12. Februar. Der ruhr:HUB startet anschließend mit der Ansprache von geeigneten nationalen und internationalen Start-ups, die bis Ende des 1. Quartals von einer Jury selektiert werden. Mitte März 2021 findet dann der Corporate Challenge Pitch 2021 statt. In einem Zeitraum von zwei Wochen werden individuelle und digitale Präsentationen und Workshops zwischen den Start-ups und Unternehmen organisiert.
Initiiert wurde die Idee erstmalig im Herbst 2019. Zehn Unternehmen und Organisationen definierten 16 Herausforderungen, über die sich ausgewählte Start-ups Gedanken machten und innovative Lösungsansätze vorstellten.
Die Themen reichten von einer Non-Stop-Solution für Geschäftsreisen, einem digitalen Leasing-Modell für Teile sowie Werkzeuge und der Entwicklung eines autarken, digitalen Analysesystems zur Prozessüberwachung bis hin zum E-Commerce-Shop inklusive Produktkonfigurator. Die Bilanz: vier verwirklichte Projekte und drei weitere befinden sich aktuell in Verhandlungen. Eine dieser Erfolgsgeschichten ist das Matchmaking eines Start-ups aus Düsseldorf, das einen innovativen Lösungsvorschlag zur Vereinfachung der Mobilität zwischen den Standorten für den Wupperverband mit ca. 350 Mitgliedern erarbeitet hat.
KMU mit Fragen zum Procedere können sich an die ZENIT GmbH wenden. Bei der Erarbeitung der „Corporate Challenge“, der aufgabenspezifischen Auswahl der Start-ups und der exklusiven Teilnahme am Präsentations-Pitch, beraten die Innovationsexperten aus Mülheim in Form von Workshops oder Einzelgesprächen und stehen als Begleiter während des gesamten Prozesses kostenlos als Ansprechpartner bereit. Die Teilnahme ist kostenlos.
ZENIT-Kontakt: Benno Weißner, Tel.: 0208 30004-59, bw@zenit.de
Mittelstand trifft Start-up: experience meets inspiration
Sie wollen in Zukunft zu weiteren Events im Kreis Steinfurt und dem restlichen Münsterland informiert werden? Abonnieren Sie HIER den 1x monatlich erscheinenden WESt-Newsletter.
Sie haben Neuigkeiten, die auch für andere Unternehmer*innen hier im Kreis Steinfurt spannend sind? Schreiben Sie uns: post@westmbh.de, Stichwort „Newsletter“, wir nehmen die Infos gerne im WESt-Newsletter auf.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Auf eine bessere Zukunft einzahlen“
Ein Jahr HEIMATBOOST GmbH – Melanie Wagenfort ist neue Geschäftsführerin Kapital, Kontakte und Know-how: Seit rund einem Jahr fördert die HEIMATBOOST GmbH auf vielfältige Weise nachhaltige Startups. Mit der neuen Geschäftsführerin Melanie Wagenfort nimmt das Investment-Netzwerk mit Sitz in Steinfurt jetzt weiter Fahrt auf. 22 Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt und der unmittelbaren Nachbarschaft haben…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…