#Chefsache: Abwarten steigert den Wissensverlust
Wissensmanagement lautete das Thema unserer #Chefsache-Veranstaltung, mit der wir am 27. Februar zu Gast im Digitallabor Lengerich waren. Gut 30 Teilnehmende aus verschiedensten Unternehmen waren dabei.
Neue Lernmethoden – neue skills sind gefragt, wenn es um das Lernen der Zukunft in Unternehmen geht. Dicke Handbücher und lange Anleitungen lesen – das sei nicht mehr zeitgemäß– waren sich alle Teilnehmenden einig. Prof. Dr. Johannes Schwanitz von der FH Münster stellte Methoden des New Learning vor und betonte die Potenziale digitaler Formate. Die Möglichkeiten sind vielfältig und müssen zum jeweiligen Unternehmen passen. „An den Schnittstellen entstehen Innovationen“ so der Experte – und beleuchtete dabei das Zusammenspiel der drei Bausteine „Wissen & Kompetenz“, “Betriebliche Weiterbildung“ und „Prozessbasiertes Lernen“.
Einen spannenden Einblick in die Praxis gewährte Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der Windmöller & Hölscher Academy Er hat im Unternehmen W&H eine Vorstudie zum Thema Wissensmanagement durchgeführt und Haupt-Handlungsfelder definiert. Wo entsteht Wissen? Was verbindet W&H mit Wissensmanagement? Was wünschen sich die Mitarbeitenden von einem betriebsinternen Wissensmanagement? – Diese Fragen wurden in zahlreichen Interviews auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen erörtert. Er berichtete über Erfahrungen und Herausforderungen rund um die Entwicklung eines strukturierten unternehmerischen Knowledge Managements.
Wissensaustausch müsse gelebte Praxis innerhalb eines jeden Teams sein, Herrschaftswissen sei fehl am Platz, so die Referenten. Dies sei eine Kulturfrage und die Bereitschaft dazu in anderen Ländern oft höher.
Fazit: Das Wissen liegt beim Menschen. Wissenstransfer funktioniert nur MIT Menschen.
Und: Abwarten steigert den Wissensverlust.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Johannes Schwanitz und Olaf Heymann-Riedel für die informativen Vorträge und spannenden Insights. Vielen Dank auch an das Digitallabor Lengerich für die Gastfreundschaft!
#Chefsache ist eine gemeinsame Veranstaltung von WESt und TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…