5G NRW.Week startet nächste Woche

In zwei Wochen startet die 5G.NRWeek. Vom 26. bis 30. Oktober bietet Ihnen das Competence Center 5G.NRW vier spannende Webinare und eine live gestreamte Rocket Session am Freitag aus dem Lichtturm in Solingen. Live vor Ort wird der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren. Das Competence Center und Minister Pinkwart in seinem Grußwort laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme an den Webinaren und zum Livestream der 5G.NRWeek ein – die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Überblick der Veranstaltungsreihe:
- Montag, 14-16:00 Uhr: Smart Cities – Chancen und Herausforderungen durch intelligente Konnektivität
- Dienstag, 14-15:30 Uhr: Ein Blick auf Chancen und Potenziale von 5G-Anwendungen
- Mittwoch, 14-15:30 Uhr: 1 Jahr 5G Campusnetze – Erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven
- Donnerstag, 14-15:30 Uhr: Living on the Edge – Ecken und Kanten im 5G-Netz nutzen
- Freitag, 10-11:30 Uhr: Rocket Session
Um das Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten, sind Sie herzlich eingeladen, Fragen zu den Themen der 5G.NRWeek bzw. den Experten zu stellen. Von Smart City und 5G-Campusnetzen, praktischen Anwendungen und Edge Computing im 5G-Netz bis hin zu den Zielen für die kommenden Jahre – wo sehen Sie spannende Herausforderungen, kritische Entwicklungen oder vernachlässigtes Potential?
Jetzt sind Sie gefragt: Welche Fragen und Anregungen haben Sie zur 5G.NRWeek. Schicken Sie einfach eine E-Mail an kontakt@5g.nrw.
Herzliche Grüße
Das Team vom Competence Center 5G.NRW
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…