Impulsveranstaltung: „Welche Kompetenzen machen uns in Zukunft erfolgreich?“

Der technische Fortschritt oder die „Grüne Wende“ und vor allem die Digitalisierung verändern unsere (Arbeits)Welt tiefgreifend. Sowohl die Veränderungsgeschwindigkeit als auch das Ausmaß, welches sich durch sämtliche Lebensbereiche zieht, sind für uns Menschen neu.
All dies wird nach Ansicht von Expertinnen und Experten zu enormen Kompetenzumbrüchen führen. Neben den vielen erforderlichen fachlichen Fähigkeiten rücken – künftig noch mehr als heute – überfachliche Kompetenzen (Meta- oder Schlüsselkompetenzen) in den Vordergrund. Diese unterstützen uns – unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit – die eigenen Fähigkeiten situationsgerecht anzupassen, Probleme zu lösen und Neues zu adaptieren. Sascha Hertling vom RKW Kompetenzzentrum spricht in seinem Vortrag über fünf Zukunftskompetenzen und eine Basiskompetenz, die Menschen und Organisationen helfen, in der Transformation wirksam zu bleiben.
Bei dem anschließenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Rainer Zeichhardt (BSP Business & Law School Berlin) geht es um das Thema Führung in Zeiten des digitalen Wandels: Warum fordert der digitale Wandel besonderes Geschick? Und welche konkreten Kompetenzen benötigen Führungskräften in einem digitalen Zeitalter?
Abgerundet wird das Programm durch einen Impuls von Prof. Dr. Winfried Krieger darüber, wie das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur Unternehmen bei der digitalen Veränderung unterstützt. Hierbei liegt der Fokus auf Bausteine einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) deutschlandweit und branchenübergreifend in den beiden großen Transformationen „Digitalisierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Ziel ist die Befähigung von KMU zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Zentrale Themen dabei sind Veränderung, interne & externe Kommunikation, Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. statt.
Anmeldung
Die Zugangsdaten mit dem Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…