Impulsveranstaltung: „Welche Kompetenzen machen uns in Zukunft erfolgreich?“

Der technische Fortschritt oder die „Grüne Wende“ und vor allem die Digitalisierung verändern unsere (Arbeits)Welt tiefgreifend. Sowohl die Veränderungsgeschwindigkeit als auch das Ausmaß, welches sich durch sämtliche Lebensbereiche zieht, sind für uns Menschen neu.
All dies wird nach Ansicht von Expertinnen und Experten zu enormen Kompetenzumbrüchen führen. Neben den vielen erforderlichen fachlichen Fähigkeiten rücken – künftig noch mehr als heute – überfachliche Kompetenzen (Meta- oder Schlüsselkompetenzen) in den Vordergrund. Diese unterstützen uns – unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit – die eigenen Fähigkeiten situationsgerecht anzupassen, Probleme zu lösen und Neues zu adaptieren. Sascha Hertling vom RKW Kompetenzzentrum spricht in seinem Vortrag über fünf Zukunftskompetenzen und eine Basiskompetenz, die Menschen und Organisationen helfen, in der Transformation wirksam zu bleiben.
Bei dem anschließenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Rainer Zeichhardt (BSP Business & Law School Berlin) geht es um das Thema Führung in Zeiten des digitalen Wandels: Warum fordert der digitale Wandel besonderes Geschick? Und welche konkreten Kompetenzen benötigen Führungskräften in einem digitalen Zeitalter?
Abgerundet wird das Programm durch einen Impuls von Prof. Dr. Winfried Krieger darüber, wie das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur Unternehmen bei der digitalen Veränderung unterstützt. Hierbei liegt der Fokus auf Bausteine einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) deutschlandweit und branchenübergreifend in den beiden großen Transformationen „Digitalisierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Ziel ist die Befähigung von KMU zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Zentrale Themen dabei sind Veränderung, interne & externe Kommunikation, Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. statt.
Anmeldung
Die Zugangsdaten mit dem Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…