zdi-Roboterwettbewerb
Die zdi-Wettbewerbsrunde 2025 ist in Planung und bereits jetzt sind alle interessierten Schulen zum Mitmachen eingeladen. Das Thema des Wettbewerbs wird derzeit noch mit dem MKW NRW abgestimmt.
Wenn Sie sich eine Teilnahme am Lokalwettbewerb (wieder) vorstellen können, hier die Zeitfenster für mögliche Termine:
- Termine für die Lokalwettbewerbe zwischen März bis zum 13. Mai 2025 – ausgenommen sind die Osterferien sowie der Samstag davor (12.04), 02.05. und 03.05.
- Geplantes Zeitfenster für die Regionalwettbewerbe: 19. Mai bis 13. Juni – ausgenommen 30.05., 31.05, 07.06. und 10.06.
- Das Finale ist für den 28. Juni geplant
Falls Sie sich bisher noch nicht am Wettbewerb beteiligt haben, erhalten Sie Unterstützung bei der Organisation und auch der Durchführung am Wettbewerbstag nach Absprache.
Als Ausrichter eines Lokalwettbewerbs haben Sie die Möglichkeit, bis auf vier Plätze, alle weiteren Startplätze für „Ihre“ Teams zu belegen. Die Anzahl der Startplätze pro Standort liegt in der Regel bei 8-12.
Informationen zum zdi-Roboterwettbewerb finden Sie unter: https://mint-community.de/gruppen/zdi-roboterwettbewerb/ sowie in diesem Flyer.
Anmeldeschluss für die Robotik-Wettbewerbe in 2025 ist der 31.08.2024.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…