„Die Power des Netzwerks nutzen!“ – Gemeinsam für die Zukunft der außerschulischen MINT-Bildung in NRW
zdi-Zentrum Kreis Steinfurt beteiligt sich an zdi-Community-Event in Essen
Austausch, Netzwerk, Impulse: Unter diesem Motto stand das diesjährige zdi-Community-Event. Bereits am Vorabend kam es beim Get-together auf der Dachterrasse des Essener Flowers Hotels zu einem regen Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen zdi-Netzwerke und -Schüler:innenlabore.
Beim zdi-Community-Event am 8. September drehte sich dann alles um Themen der außerschulischen MINT-Bildung in NRW. Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen hatte die zdi-Landesgeschäftsstelle die NRW-weite zdi-Community ins Oktogon der Essener Zeche Zollverein eingeladen.
Auch die Koordinatorinnen vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt Monika Kübel, Gabi Wenke und Dr. Wiebke Wesseling waren bei dem Event vertreten und begeistert vom Austausch: „Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen Inspirationen. Der Funke ist übergesprungen und das hat einfach Spaß gemacht“, brachte es Gabi Wenke auf den Punkt.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes bedankte sich mit einer Videobotschaft bei der zdi-Community für deren Einsatz in der MINT-Bildung. Sie lobte auch die Vielfältigkeit der Angebote. Georg Mertens, der für zdi zuständige Referatsleiter im MKW, betonte in seiner Begrüßung das große Engagement der Akteurinnen und Akteure, die Angebote auch durch die Pandemiejahre und die Energiekrise aufrechtzuerhalten. Die regionalspezifischen Freiheiten und der „Bottom-up-Ansatz“ würden von der Community sehr gut genutzt. Auf diese Weise können viele junge Menschen sehr zielgerichtet erreicht werden.
Mehr unter www.zdi-portal.de/blog/zdi-community-event-2023/
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…