zdi-BSO-MINT Programm

veröffentlicht am 17. März, 2023
Auch das Veranstaltungsformat „Unternehmenssimulation – Von der Idee zum Produkt“ am Berufskolleg Rheine wird z.T. mit Fördermitteln aus zdi-BSO-MINT unterstützt. So wird es Schüler:innen ermöglicht Berufsfelder live zu erkunden.
Auch das Veranstaltungsformat „Unternehmenssimulation – Von der Idee zum Produkt“ am Berufskolleg Rheine wird z.T. mit Fördermitteln aus zdi-BSO-MINT unterstützt. So wird es Schüler:innen ermöglicht Berufsfelder live zu erkunden.

Fachkräfte und Talente von Morgen bereits heute begeistern – das ist Ziel des zdi-BSO-MINT Programms. Dafür erhält das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt jährlich Mittel von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), um Maßnahmen mit externen Trägern in der hiesigen Region umzusetzen. In diesem Jahr stehen rund 150.000 Euro für ca. 50 geplante Maßnahmen in den Bereichen Angeleitete Experimente, Unternehmens-/Institutsprojekte, Camp mit einer Hochschule und MINTplus Maßnahmen. Hierzu gehören ein Gesundheitsmodul, ein MINT mit Kunst & Kultur verknüpfendes Modul, ein Modul zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsgewinnung, sowie ein Modul BSO-MINT für lernschwache Schülerinnen und Schüler bzw. mit Sprachbarrieren. Für den MINTplus-Bereich steht in diesem Jahr ein Sondertopf in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung. Mit dem vorliegenden Zuwendungsbescheid ist die Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Steinfurt bis Ende 2024 Vertragspartner des zdi-BSO-MINT-Programms 2021ff.

Koordiniert wird das Netzwerk im zdi-Zentrum Kreis Steinfurt im Team von Gabi Wenke, Monika Kübel und Dr. Wiebke Wesseling. zdi steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist mit über 5.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die 47 zdi-Netzwerke in NRW gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. NRW-weit werden im Jahr 2023 acht Millionen Euro von der Bundesagentur für Arbeit und dem Wissenschaftsministerium für dieses Programm eingesetzt.

  

Kontakt:
Dr. Wiebke Wesseling
Mail: wiebke.wesseling@westmbh.de
Tel.: 02551-692710

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere News