Workshop – „Regionale Lieferketten“

Der Druck auf die Lieferketten hat wieder abgenommen: Energie- und Rohstoffpreise sinken. Zeit zum „business as usual“ zurückzukehren?
Irrtum! Resiliente und nachhaltige Lieferketten erfordern langfristige strukturelle Veränderungen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Vorsorge!
Eine strategische Lösung bietet die Diversifizierung. Durch die Kombination aus regionalen, nationalen und globalen Lieferanten können Unternehmen ihre Lieferketten agiler und krisenresistenter aufstellen. Gleichzeitig profitieren sie dabei von den Vorteilen regionaler Wertschöpfung: Lokale Netzwerke mit kurzen Wegen sind der Schlüssel für eine nachhaltige und zirkuläre Transformation der Lieferketten. Die Nähe, das Vertrauen und die Verlässlichkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Wie können Unternehmen regionale Lieferketten forcieren?
Zusammen mit der FH Münster lädt die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) zu einem Workshop zu dieser Fragestellung ein. Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre Lieferkette möglichst krisensicher aufstellen möchten.
Thema: Regionale Lieferketten
Termin: Mittwoch, 21. August 2024, 15:00-17:30 Uhr
Ort: Gläserne Heizzentrale, Am Kirchplatz 13, 48369 Saerbeck
Der Workshop ist Teil des Förderprojektes „Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt“ (kurz: „WiReSt“). Das Vorhaben zielt auf Krisenvorbeugung in der Region ab und nimmt dabei speziell die Lieferketten ins Visier. In Zusammenarbeit mit der FH Münster sollen ein Krisenfrühwarnsystem sowie passende Anpassungsstrategien für Unternehmen entwickelt werden. Praxisnahes Arbeiten mit interessierten Unternehmen steht dabei im Fokus und sichert die Chance auf passgenaue Lösungen.
Nehmen Sie an dem inspirierenden Nachmittag voller neuer Ideen und Impulse teil! Sebastian Schürmann bietet in diesem Rahmen exklusive Einblicke in das Projekt „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“. Mit der Regionalisierung von Lieferketten als Firmenphilosophie stellt sich Ihnen die ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG als Best-Practice vor. Doktorand Janis Purk (FH Münster) zeigt Ihnen im Anschluss konkrete Schritte auf dem Weg hin zur Regionalisierung der Lieferketten auf. Dafür hat das FH-Team praktische Vorgehensmodelle entwickelt, die die Grundlage für den aktiven Workshop-Teil bilden.
Bei dieser nunmehr fünften Veranstaltung im Rahmen des Förderprojektes können Sie ihre individuellen Herausforderungen mit Profis und untereinander diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18. August 2024 über die Webseite der WESt mbH.
Hinweis: Das Vorhaben „WiReSt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Regionale Ansätze und internationale Perspektiven – Fachveranstaltung in Ochtrup zur Azubi-Gewinnung
Wie gelingt es regionalen Unternehmen aktuell, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen – und welche Rolle spielt dabei die Rekrutierung aus dem Ausland? Dieser Frage widmete sich am 7. Mai 2025 die Informationsveranstaltung „Gewinnung von Auszubildenden aus dem In- und Ausland“ in der Villa Winkel in Ochtrup. Rund 50 Geschäftsführende, Ausbildungsbeauftragte und Personalverantwortliche aus…