Workshop: Einführung in die Welt digitaler Plattformen

Workshop: Einführung in die Welt digitaler Plattformen – Ein Geschäftsmodell, welches Märkte verändert
Digitale Plattformen – nicht nur definieren sie die B2C Märkte komplett neu, sie führen auch zu enormen Wachstum für die Unternehmen dahinter. Was macht Plattformen und ihre Betreiber so erfolgreich? Was können Industrieunternehmen von Facebook, Amazon und Co. lernen? Mittlerweile sind 7 der 10 wertvollsten Unternehmen der Welt Plattformgeschäftsmodelle. Diese Art der Geschäftsmodelle tendiert zu „the winner takes it all“ Prinzipien und Monopolen. Seit geraumer Zeit sehen wir nun auch zunehmend mehr B2B Plattformen wie z.B. Mindsphere von Siemens wachsen. Einzelne Unternehmen verfolgen dabei ähnliche Wachstumsstrategien wie bei B2C Plattformen. Um heute noch dominierte Märkte wie Automotive oder Maschinenbau zukünftig nicht zu verlieren, müssen sich Industrieunternehmen in Deutschland mit den Konzepten digitaler Plattformen weiter auseinandersetzen. Erfahren sie mehr über grundsätzliche Plattformstrategien und B2B Szenarien für digitale Plattformgeschäftsmodelle. Neben der Relevanz, werden anhand verschiedener Beispiele die Besonderheiten der Plattformökonomie dargestellt, diese gegenüber „klassischen“ Produktgeschäftsmodellen abgegrenzt und Wachstumsstrategien verschiedener Plattformen aufgezeigt. Im Praxisteil des Seminars werden Werkzeuge vorgestellt und in Fallstudien bearbeitet, mit denen Plattformgeschäftsmodelle entwickelt werden können.
Themen:
- Grundsätze der Plattformökonomie und deren Bedeutung im digitalen Zeitalter
- Gegenüberstellung von Plattform- vs. Pipelinegeschäftsmodellen
- Darstellung von Wachstumsstrategien verschiedener Plattformen
- Relevanz von digitalen Plattformen für traditionelle Märkte
Datum: 29.01.2020
Uhrzeit: 15:30 – 19:00
Ort: WESt Container Ibbenbüren – DigitalHUB TECHlenburger Land – Tecklenburger Damm 59, 49477 Ibbenbüren
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Zum Projekt „start.connect“
Das DWNRW-Projekt „start.connect“ hat zum Ziel, digitale Startups und ihre Lösungsideen zu identifizieren und die Angebote transparent zu machen, und den etablierten Unternehmen damit Problemlösungen zu eröffnen. Des Weiteren sollen für Probleme, die bisher nicht digital gelöst wurden, Lösungsideen von Startups aufgenommen und entwickelt werden.
start.connect ist ein Gemeinschaftsprojekt des IPD an der FH Münster und der Wirtschaftsförderungen der Kreise Steinfurt und Coesfeld. Es wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert und läuft zwei Jahre.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….